Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft Neuigkeiten Freischreiben. Literatur und Widerstand
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Sprachen
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 17.10.2016

Freischreiben. Literatur und Widerstand

EXIT: EUROPA

Fiston Mwanza, Ghayath Almadhoun, Najem Wali, Alja Kudrjaschowa, Sergej Lebedew

17.10.Fiston Mwanza: "Tram 83" (unterstützt durch das Institut für Romanistik, Moderation: Astrid Poier-Bernhard)
24.10.Ghayath Almadhoun und Najem Wali, Moderation: Alexandra Marics (unterstützt durch das ITAT)
25.10.Workshop mit Ghayath Almadhoun am ITAT
3.11.Sergej Lebedew und Alja Kudrjaschowa. Moderation: Mariya Donska (unterstützt durch das Inst. f. Slawistik)
7.11.

Fiston Mwanza, Ghayath Almadhoun, Najem Wali, Sergej Lebedew im Gespräch mit Thomas Wolkinger

ORT: ISOP, Dreihackengasse 2, 8020 Graz

Workshops an der FH mit Sergej Lebedew und Najem Wali

Lesung der Übersetzungen: Ninja Reichert


In Kooperation mit dem Internationalen Haus der Autorinnen und Autoren Graz, ISOP, Kulturvermittung Steiermark. Unterstützt durch: FH Joanneum, Inst. f. Romanistik und Inst. f. Slawistikder KF-UNI-Graz, ITAT Graz. Ghayath Almadhoun und Sergej Lebedew sind Stipendiaten des Internationalen Hauses der Autorinnen und Autoren Graz.

Exit: Europa. Ausweg: Europa. Fiston Mwanza, Ghayath Almadhoun, Najem Wali, Alja Kudrjaschowa undSergej Lebedew verließen ihre Ursprungsländer, um in Mittel- bzw. Nordeuropa zu leben. Sie schreiben Gedichte, Dramen, Romane, Blogs in ihrer Muttersprache und setzen sich mit Themen auseinander, die in ihren Ursprungsländern virulent (was oft gleichbedeutend mit tabuisiert) sind, ohne sich der Gesellschaft, in der sie aktuell leben, anzudienen. Widerständigkeit, Wachheit und poetischer Anspruch zeichnen ihre Arbeiten aus.

Weitere Artikel

ITAT goes to School

Onboarding von Erstsemestrigen

Für Studieninteressierte

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche