Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft Neuigkeiten Frau Univ.-Prof. Dr. Şebnem Bahadır
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Sprachen
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 27.10.2020

Frau Univ.-Prof. Dr. Şebnem Bahadır

Wir freuen uns sehr darüber, Frau Univ.-Prof. Dr. Şebnem Bahadır in unserem Team begrüßen zu dürfen. Ab Dezember 2020 wird sie durch ihre translationswissenschaftliche Professur den Schwerpunkt „Translation, Migration und Minderheiten“ am ITAT bereichern.

In ihrer Forschung konzentriert sie sich auf translatorische Handlungen, Akteur*innen, Produkte und Prozesse im Kontext von Migrationsbewegungen. Es geht ihr dabei um die Beobachtung, Beschreibung und kritische Betrachtung der Wechselbeziehungen zwischen Translation und Migration mit Fokus auf die in unterschiedlichsten Funktionen beteiligten Akteur*innen und auf politische, ideologische, kulturelle, soziale und biographisch-individuelle Einflussgrößen. Mit ihrem Forschungsansatz verortet sie sich in der Qualitativen und Partizipativen Sozialforschung. Action Research sowie Community-Based Forschung stehen dabei im Zentrum. Leitend für ihren Forschungsansatz sind zwei Merkmale: Gesellschaftsrelevanz und neue interdisziplinäre Zugänge zum Forschungsfeld. Ihre Forschungstätigkeit zeichnet sich durch den Einbezug gesellschaftlicher Akteur*innen, einer engagierten Haltung gegenüber dem Forschungsfeld und einem kritischen Umgang mit Forschungsmethoden aus. In der Lehre kommt es ihr ebenfalls auf die Verzahnung zwischen Forschung, Gesellschaft und Lehre an. Die Entwicklung und Erprobung von forschungsgestützten, partizipativen und studierendenzentrierten didaktischen Ansätzen stehen dabei im Vordergrund. So ist die Lehre für Şebnem Bahadır forschungsorientiert im doppelten Sinne: Einerseits soll die Forschung die Lehre stützen und gestalten, d.h. es soll ein zeitnaher Einbezug und eine Diskussion von Ergebnissen der Community-Based-Forschung in der Lehre erfolgen. Andererseits sollen Studierende im Rahmen von Seminar- und/ oder Abschlussarbeiten in die Beforschung der akademischen Lehre sowie außeruniversitärer Ausbildungsprogramme im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit eingebunden werden.

Weitere Artikel

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

An afternoon with Lucas Nunes Vieira, 21.5.2025

„Translation Talks am 22.05.2025: Mehrsprachige KI als digitaler Kapitalismus?“

Vortrag von Frau Dr. Bettina Habsburg-Lothringen, 7. Mai 2025

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche