Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft Neuigkeiten Einladung zum Vortrag von Harald Pasch am 22. Mai um 18 Uhr
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Sprachen
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 22.05.2024

Einladung zum Vortrag von Harald Pasch am 22. Mai um 18 Uhr

plakat

VORTRAGSREIHE BRÜCKEN BAUEN STATT BARRIEREN

 

Die AG Kommunaldolmetschen am Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft (ITAT) lädt herzlich ein zum Vortrag:

 

Sprachliche Inklusion in österreichischen Gewaltschutzzentren. Dolmetschen als vertrauensbasierte Kooperation in der Beratung von nicht-deutschsprachigen Gewaltbetroffenen.

 

Harald Pasch, Universität Wien

 

Ort: Merangasse 70 (WALL-Gebäude), Raum 2.106 im 2. Stock

Abstract:

Dieser Vortrag beleuchtet die Konstruktion mehrsprachiger Räume innerhalb von Gewaltschutzzentren in Österreich. Konkret wird danach gefragt, wie Gewaltschutzzentren mit Dolmetscher*innen auf Vertrauensbasis zusammenarbeiten, um sowohl die Herausforderungen als auch die potenziellen Vorteile der dolmetschgestützten Gewaltschutzberatung zu verstehen. Basierend auf empirischen Daten aus Interviews mit Expert*innen verschiedener Gewaltschutzzentren wird gezeigt, wie Mehrsprachigkeit in das institutionelle Rahmenwerk von Gewaltschutzzentren eingebettet ist und wie sprachliche Barrieren in der Praxis abgebaut werden. Darüber hinaus werden Strategien zur Risikominimierung bei der Zusammenarbeit mit Dolmetscher*innen identifiziert und diskutiert. Neben der Präsentation erster Ergebnisse des Dissertationsprojekts wird auch besonderes Augenmerk auf Tipps zum Umgang mit belastenden Dolmetschsituationen sowie Praktiken der Psychohygiene gelegt.

Harald Pasch ist ausgebildeter Dolmetscher für Ungarisch, Deutsch und Englisch und arbeitet derzeit als Universitätsassistent am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien. Er lehrt primär im Bereich Dialogdolmetschen und verfasst seine Dissertation zum Thema Mehrsprachigkeit im österreichischen Gewaltschutz. Zusätzlich ist er als Trainer im Lehrgang Dolmetschen (Asyl- und Polizeibereich) der VHS tätig und organisiert Fortbildungen für diverse Zielgruppen zum Thema Umgang mit Dolmetscher*innen. Zu seinen Forschungsinteressen gehören interprofessionelle Kooperation und Vertrauensbildung in dolmetschvermittelten Beratungsgesprächen sowie das Dolmetschen im Kontext von geschlechtsspezifischer Gewalt.

 

Wir freuen uns auf Ihr/euer Kommen!

Marie Tschurtschenthaler für die AG Kommunaldolmetschen

Weitere Artikel

ITAT goes to School

Onboarding von Erstsemestrigen

Für Studieninteressierte

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche