Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft Neuigkeiten Doktorand:innenkonferenz
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Sprachen
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 14.07.2022

Doktorand:innenkonferenz

Rückblick: Doktorand:innenkonferenz Positionierungen | Positionings (9.-10.6.2022)

Vom 9. bis 10. Juni 2022 fand bereits zum dritten Mal eine Doktorand:innenkonferenz am Institut für Translationswissenschaft statt. Unter dem Titel Positionierungen | Positionings – Selbstreferentialität in translationswissenschaftlichen Dissertationsprojekten waren Doktoratsstudierende aus dem Bereich der Translationswissenschaft dazu eingeladen, über ihre eigene Position und Standortgebundenheit im Forschungsprozess zu reflektieren. 

 

Die Konferenz wurde von Marlene Fheodoroff, Barbara Hinterplattner, Tiana Jerkovic, Julia Kölbl, Vanessa Steinkogler und David Weiss (alle Universität Graz) organisiert und von verschiedenen Stellen finanziell gefördert (Doctoral Academy und Geisteswissenschaftliche Fakultät Universität Graz, Land Steiermark, ÖH Uni Graz).

 

Eröffnet wurde die Konferenz mit einer ID-TS Keynote von Univ.-Prof. Dilek Dizdar (Universität Mainz), die auch online mitverfolgt werden konnte. Insgesamt präsentierten an den beiden Konferenztagen 13 Doktorand*innen von sieben verschiedenen Universitäten (Universität Graz, Universität Wien, Universität Mainz, Humboldt-Universität Berlin, Universzita Karlova Prag, Universität Saint-Louis Brüssel und Heriot-Watt University Edinburgh) persönliche Überlegungen in Bezug auf die eigene Rolle in der Konstruktion des selbst gewählten Forschungsgegenstandes. 

 

Das Programm wies dabei eine enorme Bandbreite an Themen auf: Diese reichte von translationshistorischen Themen zu aktivistischen Übersetzerinnen und reflexiver Translationshistoriografie über Kommunaldolmetschen bzw. Public Service Interpreting im Gewaltschutz-, Bildungs- oder Flucht- und Migrationskontext bis hin zu Positionierungen von Translation am Markt und den Auswirkungen der Promotionsforschung auf die eigene Identität als Forscher*in. Überdies gab es einen umfangreichen Block zum Thema Gebärdensprache, in dessen Rahmen der Einsatz von Videotechnologien, die eigene (Nicht-)Einbettung in das Forschungsfeld, die Hybridität der eigenen Positionierung und Genderaspekte behandelt wurden. Abschließend wurde auch ein Streifzug durch das Themenfeld der literarischen Übersetzung unternommen.


Auf die jeweiligen Präsentationen folgte ein ausführlicher Kommentar durch Post-Docs des Instituts für Translationswissenschaft sowie eine offene Diskussionsrunde. Die gesamte Konferenz wurde außerdem von Masterstudierenden des Instituts ins Englische und Deutsche sowie gebärdensprachlich gedolmetscht.

Weitere Artikel

ITAT goes to School

Onboarding von Erstsemestrigen

Für Studieninteressierte

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche