Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft Neuigkeiten Zwei Gastvorträge von Outi Paloposki, Universität Turku
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Sprachen
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 16.11.2022

Zwei Gastvorträge von Outi Paloposki, Universität Turku

13. und 15.12.2022, Merangasse 70, 2. Stock, Raum 33.2.106

Widening the scope in archival translator studies: microhistory and collective experiences

Dienstag, 13.12., 17:00-18:30 Uhr

Working in the archives, it is sometimes very hard to find documents concerning ordinary translators and their work. Publishers’ archives may offer one way out by facilitating access to negotiations between translators and publishers on a wide range of different translation processes. The daily issues and problems, as well as conflicts, concerns and constraints become highlighted and research is extended to “translators with low agency and low literary capital” (Pickford 2021, 8). In the presentation, I will discuss examples from my study on a Finnish publishing house, WSOY, covering the correspondence of 64 translators during the period 1878–1946 (accounting for 14% of the correspondence files at the publishing house). The translators’ correspondence reveals the wide range of activities they were involved in while translating or negotiating translations with the publishing house as well as the extent of problems and proposed solutions to a number of issues they faced when translating or endeavouring to translate: macro and micro strategies (such as indirect translating, the translation of dialects, compilative or collective translating). Through these cases, we are able to build up a comprehensive picture of the conditions and constraints of translators’ work as well as of their agency and relations with the publisher.

Reference:

Pickford, Susan. 2021. Le traducteur et l’archive : considérations historiographiques. Meta, 66(1), 28–47.

 

Bodies, clues and detective work. Finding translators in the archive.

Donnerstag, 15.12., 11:45-13:15 Uhr

Lecture at the course on translation history

It is no news that translators’ history is often very hard to come by: translators may not be famous (unlike some of the authors they translate), their archives may be hidden away, or there may not even be any archives. There are, however, some ways to tackle the problem, and some detective work to be done. To find the body of material, you need clues – but how to find and identify them? In the lectura, we will look at translators’ paratexts, their correspondence (with authors, with publishers) and the kinds of issues that can be gleaned from these sources, shedding light on past translators’ everyday work and life. We cannot ask them questions – but we can certainly listen to them.

 

Bio:
Outi Paloposki is professor of English at the University of Turku (Finland), School of Languages and Translation Studies. Her research interests include history of translation, retranslations, translators and their agency, translation criticism and the linguistic profiles and role of translations in Finland. She was one of the editors of the two-volume history of literary translation into Finnish, published by the Finnish Literature Society in 2007, and of its companion volume, history of non-fiction translation into Finnish (2013).

Translation Studies methodology and translation history figure as her top teaching priorities.

Website: https://www.utu.fi/en/people/outi-paloposki

research.utu.fi/converis/portal/Person/1202275

Weitere Artikel

An afternoon with Lucas Nunes Vieira, 21.5.2025

„Translation Talks am 22.05.2025: Mehrsprachige KI als digitaler Kapitalismus?“

Vortrag von Frau Dr. Bettina Habsburg-Lothringen, 7. Mai 2025

In Erinnerung an Barbara Frischmuth

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche