Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft Neuigkeiten Das Menschenrecht auf Verständigung
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Sprachen
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 03.11.2022

Das Menschenrecht auf Verständigung

Podiumsdiskussion zum Dolmetschen bei Gericht und Polizei

Dolmetschen in Gerichtsverhandlungen und bei polizeilichen Einvernahmen ist ein wesentlicher Bestandteil der Verfahrensrechte und garantiert die ordnungsgemäße Durchführung von Verfahren, in die Personen mit verschiedenen Sprachen involviert sind. Dolmetscher:innen spielen daher eine wichtige Rolle in der täglichen Arbeit von Justiz und Polizei, tragen dabei aber auch besonders große Verantwortung und stehen in ihrer Tätigkeit zahlreichen Herausforderungen gegenüber. In dieser Podiumsdiskussion sprechen wir mit einer Richterin, einem Kriminalbeamten und einer Gerichtsdolmetscherin – also Personen, die aus erster Hand aus der beruflichen Praxis berichten können – über die praktischen Abläufe des Dolmetschens bei Gericht und Polizei, die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen des Settings sowie über aktuelle Entwicklungen und Bereiche, in denen noch Verbesserungsbedarf besteht. Dadurch wird allen Interessierten die Gelegenheit geboten, Einblicke in die Tätigkeit des Dolmetschens bei Gericht und Polizei aus justizieller, polizeilicher und translatorischer bzw. translationswissenschaftlicher Perspektive zu bekommen sowie Antworten auf offene Fragen zu erhalten.

Dienstag, 15. November 2022, 18:30

Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft, Merangasse 70, 8010 Graz

Simultanübungsraum 33.0.008 (EG, WALL-Gebäude)

Am Podium:

Reinhard Gartner (Landeskriminalamt Steiermark)

Renée Kadanik-Pollak (allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Dolmetscherin)

Barbara Schwarz (Straflandesgericht Graz)

Moderation:

David Weiss (Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft)

Weitere Artikel

An afternoon with Lucas Nunes Vieira, 21.5.2025

„Translation Talks am 22.05.2025: Mehrsprachige KI als digitaler Kapitalismus?“

Vortrag von Frau Dr. Bettina Habsburg-Lothringen, 7. Mai 2025

In Erinnerung an Barbara Frischmuth

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche