Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft Neuigkeiten Berufungsvorträge für die Professur "Translation, Migration und Minderheiten"
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Sprachen
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 09.10.2019

Berufungsvorträge für die Professur "Translation, Migration und Minderheiten"

Am 17. Oktober stellen sich die Bewerberinnen und Bewerber für die neue Professur im Schwerpunktbereich "Translation, Migration und Minderheiten" in öffentlichen Berufungsvorträgen und Hearings vor. Dazu lädt Sie das Institut ganz herzlich ein!

Die Vorträge finden im Raum 2.106 (2. Stock) statt.

Die Präsentationen bestehen jeweils aus einem 30-minütigen öffentlichen Fachvortrag zu einem, unter Berücksichtigung des Ausschreibungstextes, selbst gewählten Thema in deutscher oder englischer Sprache mit einer 20-minütigen Diskussion zum Vortrag. Im Anschluss daran findet ein nichtöffentliches Gespräch mit der Berufungskommission statt (Dauer etwa 20 Minuten).

Anschließend haben Studierende die Möglichkeit, die BewerberInnen im Rahmen einer 20-minütigen Diskussion kennenzulernen und zu studien- und forschungsbezogenen Themen zu befragen. Diese Treffen finden im  Raum 1.098 (1. Stock "Recherchierraum") statt. Studierende sind eingeladen diese Gelegenheit zu nutzen und ihre Eindrücke mit ihren Vertreterinnen in der Berufungskommission zu teilen.

Zeitplan:

08:30 Uhr Dr.in Bahadir, Sebnem
”Wenn Migrationswunden nicht heilen: Sprach- und Integrationsmittlung in einer postmigrantischen Gesellschaft als Verwischen und Verschleiern von Grenzen“

09:40 Uhr: Diskussion mit Studierenden (1.098, "Recherchierraum")


10:10 Uhr Prof.in Dr.in Beaton-Thome, Morven
“Interpreting Populism. Interpreter and translator positioning in dis-course on migration”

11:20 Uhr: Diskussion mit Studierenden (1.098, "Recherchierraum")


12:30 Uhr Dr.in Dahlvik MA, Julia
„Translation im Spannungsfeld von Macht und Anerkennung. Mig-rant*innen und Minderheiten im Kontakt mit Behörden“

13:40 Uhr: Diskussion mit Studierenden (1.098, "Recherchierraum")


14:10 Uhr Dr.in Estévez Grossi, Marta
„Vom Rand ins Zentrum: zur Legitimierung diachroner Forschung zum nicht professionellen Dolmetschen im Bereich Community Interpreting“

15:20 Uhr: Diskussion mit Studierenden (1.098, "Recherchierraum")


16:10 Uhr Univ.-Prof. Dr. Meyer, Bernd
„Kommunales Dolmetschen in Deutschland - eine mission impossible
für die Translationswissenschaft?“

17:20 Uhr: Diskussion mit Studierenden (1.098, "Recherchierraum")


17:50 Uhr Univ.-Prof.in Dr.in Pöllabauer, Sonja
„Gatekeeping in Reception and Identification Centers: Dolmetschen in komplexen Systemen“

19:00 Uhr: Diskussion mit Studierenden (1.098, "Recherchierraum")

 

Info als pdf

Weitere Artikel

ITAT goes to School

Onboarding von Erstsemestrigen

Für Studieninteressierte

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche