Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft Neuigkeiten 28. Nov. 2018: 2 Veranstaltungen zu FreiSchreiben WIDER DIE ILLIBERALITÄT Ágnes HELLER, Wilhelm DROSTE, Erdös VIRÁG, Michael ZIEGELWAGNER
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Sprachen
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 22.11.2018

28. Nov. 2018: 2 Veranstaltungen zu FreiSchreiben WIDER DIE ILLIBERALITÄT Ágnes HELLER, Wilhelm DROSTE, Erdös VIRÁG, Michael ZIEGELWAGNER

  • MITTWOCH, 28. November 2018 / 19.00 Uhr / kultum [Minoritensaal], Eintritt: pay as you whish

Vortrag: Ágnes HELLER / Einführung + Gespräch: Katharina SCHERKE

Ágnes Heller, die als eine der bedeutendsten Philosophinnen der Gegenwart gilt, hat sich immer wieder mit Fragen des menschlichen Zusammenlebens und der Politik auseinandergesetzt. Autoritäre Regime, unter denen sie selbst gelitten hat, wurden und werden von ihr heftig kritisiert. War es zunächst der Nationalsozialismus, dem viele Mitglieder ihrer Familie zum Opfer gefallen sind, später das kommunistische Regime in Ungarn, das sie mit Publikationsverbot belegte, so sind es heute die sogenannten illiberalen Demokratien, wie etwa jene unter Viktor Orbán in Ungarn, die Gegenstand ihrer Kritik sind.
Ágnes Heller hat sich als kritische Intellektuelle, der die Unbeugsamkeit ihres Denkens stets wichtig war, mit unterschiedlichsten Themenfeldern befasst, die jedoch alle von dem Grundgedanken des Verstehen-Wollens getragen waren. Welche Rolle spielen Gefühle und Bedürfnisse in unserem Alltag? Wie entstehen
und funktionieren Vorurteile? Was ist ein guter Mensch? Philosophie bearbeitet aber nicht nur derartige Grundsatzfragen menschlicher Existenz, sondern kann und soll basierend darauf auch zur Reflexion politischer Verhältnisse beitragen. Der Abend mit Agnes Heller verspricht vielfältige dieser Reflexionen.

  • DONNERSTAG, 29. November 2018 / 19.00 Uhr / kultum [im CUBUS], Eintritt: pay as you whish

LESUNG: Erdös VIRÁG, Wilhelm DROSTE, Michael ZIEGELWAGNER
LESUNG DER ÜBERSETZUNG: Ninja REICHERT / EINFÜHRUNG + MODERATION: Thomas WOLKINGER

Es gibt Gegenwind. Erdös Virág schreibt gesellschafts- und regimekritische Gedichte, die den Alltag literarisch in den Blick nehmen. Sie sind über Reimbindung, Alliterationen und einen durchgehenden Rhythmus strukturiert und fordern förmlich dazu auf, laut gesprochen zu werden. Erdös Virág tritt oft als Hauptrednerin auf Großdemonstrationen auf, wo mehrere Tausend Menschen ihre Texte, die sie rappend vorträgt, mitsprechen.
Wilhelm Drosteist aus der intellektuellen Szene Budapests nicht mehr wegzudenken: Er ist Herausgeber der deutsch-ungarischen Zeitschrift Három Holló/Drei Raben, Initiator von drei Literaturcafés und schreibt für die Neue Zürcher Zeitung und den Neuen Pester Lloyd. Scharfsinnig kritisiert er die illiberale Politik Viktor Orbáns und behält sich, das verbindet ihn mit Erdös Virág, kämpferischen Optimismus.
Der österreichische Autor Michael Ziegelwagnerwar sechs Jahre lang Redakteur des Satiremagazins „Titanic“, wo er immer noch eine Kolumne betreibt. Sein neuer Roman „Sebastian – Ferien im Kanzleramt“ ist eine Satire auf die österreichische Sozialpolitik im Stile Enid Blytons.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut für Translationswissenschaft der KF-Uni Graz, der FH Joanneum, dem Internationalen Haus der Autorinnen und Autoren Graz, ISOP, unterstützt durch die Kulturvermittlung Steiermark.

>> Erfahren Sie hier mehr zu den Veranstaltungen FreiSchreiben WIDER DIE ILLIBERALITÄT

Weitere Artikel

ITAT goes to School

Onboarding von Erstsemestrigen

Für Studieninteressierte

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche