Translation und Konflikt

Vortragsreihe organisiert von Philipp Hofeneder und Rafael Schögler
Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft (Graz)
Im Rahmen der Vortragsreihe werden verschiedene Perspektiven auf Konflikte im Feld der Translation eröffnet, die mit Fragen der Transkulturalität, der Migration, aber auch der Technologisierung und Globalisierung in Verbindung stehen. Die translationsrelevanten Konflikte sind sowohl vor dem Hintergrund politischer Kontexte und unterschiedlicher kultureller Räume als auch konkreter zwischenmenschlicher Interaktionen zu verorten. Diese historisch gewachsenen Spannungsfelder führen zu innovativen translatorischen Praktiken, die etwa in der Beziehung zwischen Mensch und Maschine, Berufsinteressen und nicht-professionellen translatorischen Tätigkeiten beziehungsweise im Kontext multimodaler Kommunikationskanäle zum Vorschein treten. Die Reihe setzt sich zum Ziel, kritische Positionen zu diesen rezenten Erscheinungen zu diskutieren, die weit über den Bereich professioneller Translation hinausgehen und traditionelle Translationskonzepte hinterfragen. Sie trägt dazu bei translationswissenschaftliche Themen sowohl in einem breiteren gesellschaftspolitischen Diskurs zu etablieren als auch im Wissenschaftsbetrieb auf verschiedenen Ebenen zu diskutieren.
Translation & Conflict
a lecture series organized by Philipp Hofeneder and Rafael Schögler
Department of Translation Studies (Graz)
This series of lectures centres around conflicts in translation which are discussed from a variety of different perspectives. Arising in the context of transculturality, migration, globalization and technological change, many of these conflicts are historically grown, originate in political antagonisms, disparate cultural spaces or interpersonal differences. They give rise to innovative translational practices which become manifest in the redefinition of human-machine relations, friction between professional interests and non-professional translational activities, and in the emergence of new types of multimodal communication. By offering a platform for the discussion of these recent developments, which go far beyond the narrower concerns of professional practice and challenge traditional conceptions of translation, this series hopes to establish narratives on translation as a central topic both in academic debate as well in the public discourse.
Vorträge
09.12.2019 17:30 Uhr | Magdalena BARTLOMIEJCZYK (Katowice) Interpreting conflictive talk in plenary sessions of the European Parliament |
25.11.2019 17:30 Uhr | Anita KRAINER (Quito) |
24.10.2019 17:30 Uhr | Spencer HAWKINS (Germersheim) The Birth of American Monolingualism out of the Conflicts with Germany |
29.10.2018 17:00 | Leena KOHLEMAINEN (Turku) Minderheitensprachen und bedrohte Sprachen im Kontext Translation |
14.01.2019 17:30 | Tuija KINNUNEN (Helsinki) Körperlich-räumliche Aspekte gedolmetschter Interaktion im Gericht |
21.03.2019 18:30 | Denise MERKLE (Moncton) Colonization and conquest in Canada: Various roles played by translation and interpretation |
28.03.2019 17:30 | Sharon O´BRIEN (Dublin) INTERACT: A cross-disciplinary, cross-sectoral international network in crisis translation |
29.04.2019 18:30 | Monika MOKRE (Wien) Die Sprache des Hegemons: Migration und die Gewalt der Übersetzung |
16.05.2019 17:30 | Paola GENTILE (Leuven) The interpreting profession: An occupation full of contrasts and conflicts |
24.10.2019 17:30 | Spencer Hawkins (Mainz, Germersheim) The Birth of American Monolingualism out of the Conflicts with Germany |