Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Humanities Department of Translation Studies News Vortrag von Frau Dr. Bettina Habsburg-Lothringen, 7. Mai 2025
  • About the department
  • People
  • Research
  • Languages
  • Student information
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 22 April 2025

Vortrag von Frau Dr. Bettina Habsburg-Lothringen, 7. Mai 2025

Habsburg-Lothringen

Einladung zum Gastvortrag von 

Frau Dr. Bettina Habsburg-Lothringen

Leiterin der Abteilung Kulturgeschichte

Landeszeughaus, Museum für Geschichte, Multimediale Sammlungen und Museumsakademie

 

Es ist uns eine besondere Freude, Sie zum Gastvortrag von Frau Dr. Bettina Habsburg-Lothringen am Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft (ITAT) einladen zu dürfen.

 

Zeit:               7. Mai 2025, 17:00 Uhr

Ort:                ITAT, Merangasse 70/I, Raum 33.0.008

Moderation:  Mag. Claus Michael Hutterer, PhD

 

Titel des Gastvortrags:

Das Grazer Landeszeughaus als Ort europäischer Geschichte

Das Landeszeughaus in der Grazer Innenstadt zählt zu den meistbesuchten touristischen Destinationen der Stadt. Als größte, erhaltene historische Waffenkammer der Welt ist es zweifelsohne als singulärer Ort lesbar und relevant. Seine wahre Bedeutung erschließt sich aber erst mit Blick auf die europäische Geschichte der Neuzeit und seine Rolle in einem Netzwerk, das sich zu jener Zeit in Mittel- und Südosteuropa entspinnt: Über Jahrhunderte gibt es in diesem Raum bewaffnete Konflikte, die Menschen, Güter und Ideen zwischen Österreich, Deutschland, Kroatien, Italien, Ungarn, Bosnien u.a. in Bewegung versetzen. In dieser Situation ist das Landeszeughaus ein wesentlicher Kreuzungspunkt. Von hier aus werden Waffen geordert und Menschen verschickt. Obsolet wird das Zeughaus in dem Moment, als sich eine heute zentrale europäische Idee durchsetzt: der Frieden, und mit ihm der Ausbau der Verkehrswege und Wirtschaftsbeziehungen, die Entstehung von Gesandtschaften und Botschaften, die Möglichkeiten des Reisens und die damit veränderte Wahrnehmung des jeweils „Anderen“ mit Niederschlag in Literatur, Musik oder Küche.

 

Dieser Gastvortrag wird auf Deutsch gehalten und von Studierenden des ITAT in die Sprachen Englisch, Ungarisch sowie Bosnisch-Kroatisch-Serbisch (BKS) gedolmetscht.

Related news

ITAT goes to School

Onboarding von Erstsemestrigen

Für Studieninteressierte

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections