Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Humanities Department of Translation Studies News Einladung zum Vortrag von Michaela Albl-Mikasa am 12. Juni um 18 Uhr
  • About the department
  • People
  • Research
  • Languages
  • Student information
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 27 May 2025

Einladung zum Vortrag von Michaela Albl-Mikasa am 12. Juni um 18 Uhr

Plakat_Albl_Mikasa

VORTRAGSREIHE BRÜCKEN BAUEN STATT BARRIEREN 

Die AG Kommunaldolmetschen am Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft (ITAT) lädt herzlich ein zum Vortrag:

Dolmetschen im Gesundheitssektor

Welche Dolmetschart und -technologie eignet sich in welcher Spitalsituation?

 

Michaela Albl-Mikasa, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Donnerstag, 12. Juni 2025, 18:00 Uhr

Ort: Merangasse 70 (WALL-Gebäude), Simultanübungsraum 33.0.008 (Erdgeschoß)

 

Abstract:

Die Schweiz ist führend im Bereich des Spitaldolmetschens. Dennoch stellen Sprachbarrieren weiterhin ein zentrales Problem dar. Die Wahl der richtigen Dolmetschart und -technologie ist ausschlaggebend für die gelingende Verständigung.

Für Menschen, die die Umgebungssprache nicht beherrschen, hängen der Zugang zu gesundheitlicher Versorgung und die Behandlungsqualität wesentlich davon ab, dass die richtige Dolmetschart gewählt wird (Video-, Telefon- oder Vor-Ort-Dolmetschen) und dass Sprachtechnologien korrekt eingesetzt werden. Nur so können ernsthafte physische, psychologische und soziale Konsequenzen verhindert werden.

Forschende der ZHAW haben in Kooperation mit Bhaasha, dem führenden Dolmetschdienstleistungsanbieter und der größten Plattform für Community Interpreting in der Schweiz, untersucht, welche Dolmetschart in welcher Spitalsituation und unter welchen Begleitumständen am besten zum Einsatz kommt. In dem Vortrag werden die bis dahin vorliegenden Ergebnisse einer Umfrage unter Ärzt:innen, Patient:innen und Dolmetschenden in Schweizer Spitälern vorgestellt.

 

Michaela Albl-Mikasa ist Professorin für Dolmetschwissenschaft am Institut für Übersetzen und Dolmetschen der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Schweiz. Von 2016 bis 2021 war sie Mitglied des Exekutivrats der International Association for Translation and Intercultural Studies (IATIS) und ist derzeit Mitglied des Vorstands des European Network of Public Service Interpreting (ENPSIT). Sie ist auch Mitglied des Schweizer Forschungszentrums Barrierefreie Kommunikation und war Projektleiterin des interdisziplinären Sinergia-Projekts Cognitive Load in Interpreting and Translation (CLINT, 2018 - 2022), das vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanziert wurde. Sie ist zusammen mit Elisabet Tiselius Herausgeberin des Routledge Handbook of Conference Interpreting.

Diese Veranstaltung wird von Studierenden in EN, IT, SLO, sowie HU gedolmetscht.

Wir freuen uns auf Ihr/euer Kommen!

Related news

ITAT goes to School

Onboarding von Erstsemestrigen

Für Studieninteressierte

Christina Korak ist Gastforscherin am Institut für Menschenrechte, Universität Quito

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections