Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Dolmetsch-Exkursion Wintersemester 2012/13

RECOM-Tagung in Bükfürdő

Der Kurs Ungarisch: Konferenzdolmetschen findet in einem der Konferenzsäle des Wall-Gebäudes statt und bietet angehenden Dolmetscherinnen und Dolmetschern die Möglichkeit, sehr praxisnah Dolmetschtechniken zu üben und Konferenzterminologie zu erlernen. Den Studierenden stehen Simultankabinen, Aufnahmegeräte und sogar Videokameras zur Verfügung, um die Lernerfahrung zu intensivieren.

Im Rahmen dieses Kurses haben die Studierenden des Masterstudiengangs für Ungarisch gemeinsam mit Kursleiterin Frau Mag. Tünde Kovács im November 2012 eine Exkursion zum RECOM-Netzwerktreffen „Tourismus“ unternommen. Das RECOM-Netzwerktreffen war eine Tagung von Vertreterinnen und Vertretern des Bereichs Tourismus aus Österreich und Ungarn, welche im Hunguest Hotel Répce Gold im ungarischen Thermenort Bükfürdő veranstaltet wurde. Im Rahmen dieser Exkursion konnten die Studierenden die Arbeit in der Simultankabine hautnah miterleben und auch selbst praktische Erfahrung sammeln.

Der Auftrag an die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer war es, zwei Führungen zu dolmetschen, die im Rahmen der Tagung veranstaltet wurden: Im Rahmen der ersten Führung wurde der kürzlich fertiggestellte „Kristallturm“ vorgestellt, eine große Kletteranlage in der Nähe des Hotels. Die zweite Führung betraf das Hotel selbst und seine vielen Besonderheiten. Zur Vorbereitung auf diese Führungen sollten die Studierenden gemeinsam recherchieren und eigenständig Glossare erstellen.

Die Exkursion bot den Studierenden tiefe Einblicke in die Arbeitswelt des Konferenzdolmetschens. Zunächst wurde ein Fahrzeug angeschafft, mit dem die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer überpünktlich in Businesskleidung am Tagungsort erschienen. Die Tagung wurde von Frau Mag. Kovács und ihrem Kollegen simultan gedolmetscht, wodurch die Studierenden die Möglichkeit hatten, professionellen Dolmetschern vor Ort bei der Arbeit zuzuhören. Am Ende der Tagung kamen die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer zu ihrem Einsatz und konnten vor Publikum ihr Können unter Beweis stellen.

Dieser Ausflug bot den Studierenden eine einzigartige Möglichkeit, die nicht in jeder Sprache am ITAT selbstverständlich ist. Die Vorbereitung, die Aufregung und das Bauchkribbeln vor echtem Publikum lassen sich trotz technischer Möglichkeiten schwer simulieren und machten die Exkursion zu einem ganz besonderen und sehr lehrreichen Erlebnis.

 

Sebastian Boran, B.A.

Bildergalerie - Klicke auf das Bild um die Galerie zu öffnen

Kontakt

Fachbereich Ungarisch Edina Dragaschnig M. A. Telefon:+43 (0)316 380 - 8317

Sprechstunde:
Donnerstag 13:30-14:30

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.