Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Auslandsaufenthalte

Während deines Studiums hast du verschiedene Möglichkeiten, nach Ungarn zu gehen um deine Sprachkenntnisse zu verbessern und Land & Leute kennen zu lernen. Ob ein- oder mehrsemestrige Studienaufenthalte mit dem ERASMUS-Programm oder ein Praktikum im Sommer: Im Büro für Internationale Beziehungen findest du alle nützlichen Informationen zu den unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten deines Auslandsaufenthaltes, Stipendien, Bewerbungsfristen etc.

 

 

Koordination am ITAT

Die an unserem Institut für ERASMUS zuständige Koordinatorin ist Edina Dragaschnig. Grundlegende Informationen sind auch an der SOKRATES-Tafel angeschlagen (neben dem Büro Griessner).

Jedes Semester findet außerdem eine Informationsveranstaltung statt, bei der allgemeine Informationen, Bewerbungsvoraussetzungen sowie Details zum Studium an den einzelnen Partnerinstituten gegeben werden.

 

Erfahrungsberichte von Studierenden

Mein Praktikum in Sopron - Von Julia Wartinger

Im September 2012 absolvierte ich ein vierwöchiges Praktikum in Sopron (dt. Ödenburg) in Ungarn. Da ich vor dem Beginn meines Studiums im Oktober 2010 über keinerlei Sprachkenntnisse verfügte, aber in den ersten vier Semestern sehr viel über die ungarische Sprache und Kultur gelernt habe, beschloss ich, das Pflichtpraktikum in unserem östlichen Nachbarland zu absolvieren, um mein persönliches Sprachniveau zu verbessern. Mehr lesen...

 

 

Auslandssemester an der Universität Pécs im SS 2010 - Von Sandra Höhenberger

„Ungarisch? Warum denn bitte Ungarisch?“ – werde ich oft gefragt, wenn ich erzähle, dass ich Dolmetsch für Englisch und Ungarisch studiere. Die Antwort darauf ist schnell gefunden: für mich ist Ungarisch eine unglaublich interessante, logische und auch schöne Sprache. Darüber hinaus hat mir das Studium nicht nur die Tür zu dieser für manche vielleicht exotisch erscheinenden Sprache geöffnet, sondern auch zur ungarischen Kultur. Ein Auslandssemester an einer ungarischen Universität war für mich daher nur eine Frage der Zeit. Mehr lesen...

 

 

 

Sommerkolleg in Budapest - Von Katharina Trausner

Wenn man eine Sprache lernt, kommt man am besten voran, wenn man einige Zeit in dem Land verbringt, wo diese Sprache gesprochen wird. Da ich sprachlich noch nicht so weit war in Ungarn zu jobben, habe ich die Chance ergriffen und im Sommer 2009 an einem dreiwöchigen Sommerkolleg in Budapest teilgenommen und es zählt zu den besten Dingen, die ich bisher gemacht hab. Mehr lesen...

 

Sommerkolleg in Szombathely 2008 - Von Maria Andexer

Im Sommer 2008 nahm ich mit ein paar KollegInnen aus dem Ungarisch-Kurs am Sommerkolleg in Szombathely teil. Bis auf einen kurzen Tagesausflug im Rahmen der Lehrveranstaltung Sprache und Kultur war dies mein erster Aufenthalt in Ungarn und ich war schon gespannt darauf, meine Ungarischkenntnisse zum ersten Mal anwenden zu können. Mehr lesen...

 

Sprachkurs an der Sommeruniversität Debrecen - Von Doris Hollnbuchner

Im Sommer 2010 hatte ich das Glück und durfte dank eines Stipendiums des OeAD für zwei Wochen an der Sommeruni in Debrecen studieren. Am ersten Tag wurde mittels eines schriftlichen Grammatiktests und eines persönlichen Gesprächs die Sprachkompetenz ermittelt und die StudentInnen in Gruppen eingeteilt. Gleich am nächsten Tag begann der Unterricht, welcher aus vier Vormittags- und vier Nachmittagseinheiten bestand. Mehr lesen...

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.