Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

BA Transkulturelle Kommunikation

>> DOWNLOAD CURRICULUM <<

Das Bachelorstudium Transkulturelle Kommunikation ist die Grundlage für eine weitere Ausbildung zur/m ÜbersetzerIn oder DolmetscherIn. Es bietet eine wissenschaftlich fundierte Einführung in verschiedene Bereiche der schriftlichen und mündlichen Kommunikation. Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf dem Erwerb folgender Kompetenzen:

 

  • Vertiefte Kenntnisse der Mutter- bzw. Bildungssprache sowie von zwei Fremdsprachen;
  • Kenntnisse der sozialen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Gegebenheiten in den Ländern der gewählten Sprachen;
  • Basiskompetenzen im Übersetzen und Dolmetschen;
  • Translationswissenschaftliche Grundkenntnisse. 

Zum Studium können nur KandidatInnen zugelassen werden, die eine der genannten Sprachen als Mutter- oder Bildungssprache haben. Studierende, deren Mutter- oder Bildungssprache nicht Deutsch ist, müssen Deutsch als Fremdsprache 1 wählen.

Für die Zulassung ist die Studienabteilung zuständig: Siehe Studieneinstieg.

Nachweis über die notwendigen sprachlichen Vorkenntnisse‎

In Deutsch (als Fremdsprache) und Englisch ist ein Kompetenzniveau von B2 nach dem Europäischen Referenzrahmen nachzuweisen, in Arabisch, B/K/S, Französisch, Italienisch, ÖGS, Russisch, Slowenisch, Spanisch, Türkisch und Ungarisch von A2.

Vorbereitende Sprachkurse werden bei Treffpunkt Sprachen angeboten, Studierende haben einen Kostenbeitrag zu entrichten.

Wie werden meine Kenntnisse und Fähigkeiten überprüft?

Die Sprachkenntnisse und Fähigkeiten werden im Rahmen der Sprachprüfungen überprüft.

Wichtig: Wer die vorbereitenden Sprachkurse von Treffpunkt Sprachen bereits positiv absolviert hat, braucht in der jeweiligen Sprache KEINE Sprachprüfung abzulegen.

Sprachangebot

Im Studium Transkulturelle Kommunikation sind Lehrveranstaltungen in Ihrer Muttersprache sowie in 1 bzw. 2 Fremdsprachen zu absolvieren. Zum Studium können nur KandidatInnen zugelassen werden, die eine der am Institut gelehrten Sprachen als Mutter- oder Bildungssprache haben. Auf den Seiten der einzelnen Fachbereiche bekommen Sie sowohl allgemeine Infos zu den angebotenen Sprachen als auch Einblicke in die Kultur des der jeweiligen Länder.

CuKo-Vorsitzender

Mag. Dr.

Gernot Hebenstreit

Telefon:+43 316 380 - 8315

nächste Sprechstunde:
Freitag, 26.08.2022 12:00-13:30 Uhr
Vor Ort (1.320) oder online
Anmeldung erforderlich!!!

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.