BA Transkulturelle Kommunikation
Allgemeine Zielsetzung
Das Bachelorstudium Transkulturelle Kommunikation ist die Grundlage für eine weitere Ausbildung zur/m ÜbersetzerIn oder DolmetscherIn. Es bietet eine wissenschaftlich fundierte Einführung in verschiedene Bereiche der schriftlichen und mündlichen Kommunikation. Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf dem Erwerb folgender Kompetenzen:
- Vertiefte Kenntnisse der Mutter- bzw. Bildungssprache sowie von zwei Fremdsprachen;
- Kenntnisse der sozialen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Gegebenheiten in den Ländern der gewählten Sprachen;
- Basiskompetenzen im Übersetzen und Dolmetschen;
- Translationswissenschaftliche Grundkenntnisse.
Curriculum
>> DOWNLOAD CURRICULUM <<
Bitte machen Sie sich im eigenen Interesse mit dem Curriculum vertraut. Lesen Sie nicht nur die verschiedenen Info-Broschüren.
Informationen für Studieninteressierte
Bitte besuchen Sie die Seite "Studieninteressierte BA" und folgen Sie den dort angebotenenen weiterführenden Links.
Studieneinstieg - das erste Studienjahr
Unabhängig von den gewählten Fremdsprachen sind im ersten Semester folgende Lehrveranstaltungen zu absolvieren :
- VO Allgemein: Einführung in die transkulturelle Kommunikation
- VO Allgemein: Linguistische Aspekte der transkulturellen Kommunikation
- VO Allgemein: Grundlagen der Translation: aktuelle Formen translatorischer Praxis
Diese Lehrveranstaltungen gehören zur Studieneingangs- und -orientierungsphase (STEOP) des BA Transkulturelle Kommunikation und müssen daher möglichst früh absolviert werden.
Unabhängig von den gewählten Fremdsprachen sind im ersten Studienjahr folgende Lehrveranstaltungen zu absolvieren:
- KS Mutter-/Bildungssprache und Kultur (im WS)
- KS Mutter-/Bildungssprache und Kultur: Textanalyse und Textproduktion (im SS)
In einigen Sprachen werden keine eigenen Lehrveranstaltungen für Mutter-/Bildungssprache und Kultur angeboten. In diesem Fall müssen Sie andere Lehrveranstaltungen absolvieren, und diese anrechnen lassen. Nähere Informationen dazu finden Sie unter den Informationen der Cuko.
Sprachspezifische Lehrveranstaltungen in den gewählten Fremdsprachen:
- KS Sprach-, Text- und Kulturkompetenz I (im WS)
- KS Sprach-, Text- und Kulturkompetenz II (im SS)
- Abhängig von den geforderten Sprachkenntnissen können Sie im ersten Studienjahr auch schon die eine oder andere VO Kultur-Schwerpunktthemen besuchen
Voraussetzung für die Teilnahme an sprachspezifischen Lehrveranstaltungen in den gewählten Fremdsprachen ist der Nachweis des erforderlichen Sprachniveaus (siehe hier).
BA-TKK mit einer Fremdsprache: Lehrveranstaltungen an anderen Instituten
Wenn Sie die Variante mit einer Fremdsprache studieren, müssen Sie Pflichtfächer und Wahlpflichtfächer aus anderen Studienrichtungen (Germanistik, Slawistik, Pädagogik, Theologie) absolvieren.
Bitte beachten Sie, dass diese Lehrveranstaltungen nicht jedes Semester (z.T. auch nicht jedes Studienjahr) angeboten werden und dass zum Teil (Slawistik) spezifische Sprachkenntnisse verlangt sind, die Sie möglicherweise nicht mitbringen. Wählen Sie in einem solchen Fall ein anderes Wahlfach oder kümmern sich rechtzeitig vor Semesterbeginn um anrechenbare Alternativen.
Bitte beachten Sie, dass die Zusammensetzung der Lehrveranstaltungen für einzelne Wahlpflichtfächer nicht beliebig ist. Um ein Wahlfplichtfach zu absolvieren, müssen Sie alle dafür vorgesehenen Lehrveranstaltungen absolvieren.
CuKo-Vorsitzender
Gernot Hebenstreit
Freitag, 26.08.2022 12:00-13:30 Uhr
Vor Ort (1.320) oder online
Anmeldung erforderlich!!!