Was erwartet Sie?
Kommunizieren und Sprechen ist für Menschen genauso natürlich wie Atmen. Und ebenso, wie wir uns in der Regel keine Gedanken über den komplexen Vorgang des Atmens machen, denken wir zumeist auch nicht an die Sprache.
Es bestehen unzählige Definitionen von Sprache, die wir vorläufig ruhigen Herzens den Wissenschaftlern überlassen. Es genügt zu erwähnen, dass eine Sprache ein komplexes System von Systemen ist, ein eigenes Universum, das die Kultur des betreffenden Volkes in sich einschließt...
Was bedeutet all das für jemanden, der Fremdsprachen zum künftigen Beruf wählt? - Ein hartes Training, in dessen Rahmen vier verschiedene Fertigkeiten entwickelt werden: Lesen und Schreiben, Sprechen und Hörverstehen.
Es liegt auf der Hand, dass es jemand, der sich mit der Sprache als solcher - mit der Muttersprache oder einer Fremdsprache - etwas detaillierter auseinander gesetzt hat, es ein bisschen leichter haben wird. Hier finden Sie eine Liste sprachwissenschaftlicher Begriffe, deren Bedeutung für Sie zumindest in etwa bekannt sein sollte, egal, für welche Sprache Sie sich entscheiden!
Liste grammatikalischer Begriffe
Phonetik:
- Buchstabe
- Laut
- Transkription
Wortarten und deren Eigenschaften:
- Substantiv (Deklination = Veränderung nach Numerus /Singular, Plural, Singulare- und Pluraletantum/ und Kasus / Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ/ ; Genus/Maskulinum, Femininum, Neutrum/)
- Verb (Infinite Formen: /Infinitiv, Partizip, Gerundium/ und finite Formen; Konjugation = Veränderung nach Person, Numerus, Tempus /Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft/, Modus /Indikativ, Konjunktiv, Imperativ/, Genus verbi /Aktiv und Passiv/)
- Pronomen
- Adjektiv (Steigerungsstufen: Positiv, Komparativ, Superlativ)
- Adverb
- Numerale (Kardinalia, Ordinalia)
- Konjunktion (und ihre Funktionen im Satz)
- Präposition I
- nterjektion
Satzglieder:
- Subjekt
- Objekt
- Prädikat
- Attribut
- Adverbialbestimmung
Satzarten:
- Aussagesatz
- Fragesatz
- Aufforderungssatz
Satzbau:
- Rektion
- Valenz
- Kongruenz
- Koordinative und subordinative Verbindung
- Arten der Nebensätze