Die russische Sprache
Bedeutung des Russischen
Die russische Sprache ist eine der 12 Weltsprachen. Das heißt, sie ist eine der bedeutendsten Sprachen der Welt. Ende der 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts schätzte man die Anzahl der Russischsprechenden auf 300 Millionen, wobei mehr als 160 Millionen Russisch als ihre Muttersprache genannt haben. Russisch ist auch eine der sechs offiziellen UNO-Sprachen.
Geographische Verbreitung
Es ist klar, dass die meisten Russischsprechenden auf dem Gebiet der heutigen Russischen Föderation leben. Nicht unbedeutend ist ihre Zahl auch in den ehemaligen Sowjetrepubliken, in denen Russisch nach wie vor eine Lingua Franca für die verschiedene ethnischen Gruppen bildet. Aber auch in vielen Ländern, die nie zur Sowjetunion gehörten, versteht man - wenn auch eher unter der älteren Generation - noch immer russisch. Durch den politischen Einfluss der Sowjetunion wurde Russisch in vielen Ländern Osteuropas, Afrikas, Asiens und Südamerikas unterrichtet. Nicht zu vernachlässigen sind auch russischsprachige Auswanderergruppen in vielen westlichen Ländern, wie etwa in den USA oder Deutschland.
Herkunft
Wissenschaftlich gesehen gehört Russisch zur Familie der indogermanischen Sprachen. Das bedeutet, dass es mit dem Deutschen verwandt ist, auch wenn es einige wichtige Unterschiede gibt. Die nächsten "Verwandten" sind die beiden anderen ostslawischen Sprachen: Weißrussisch und Ukrainisch. Auch mit den anderen slawischen Sprachen, wie etwa mit Polnisch, Kroatisch oder Serbisch, bestehen zahlreiche Parallelen in Wortschatz und Grammatik.
Alphabet
Viele fühlen sich auch durch das russische Alphabet angezogen, denn Russisch ist eine der wenigen europäischen Sprachen, deren Schrift nicht auf den lateinischen Buchstaben basiert. Das moderne russische ABC besteht aus 33 Buchstaben, von denen mehrere den lateinischen Buchstaben gleich oder ähnlich sind. Durch etliche Reformen entstand das heutige russische Alphabet aus der im IX. Jahrhundert entwickelten Schrift "Kyrillica". Diese Schrift wurde nach dem griechischen Gelehrten Kyrillos benannt, der gemeinsam mit Methodios diese entworfen haben soll. Die heutige Wissenschaft vertritt eher die Meinung, dass Kyrillos und Methodios ein anderes slawisches Alphabet entwickelt haben und erst ihre Nachfolger die Begründer der "Kyrillica" waren. Jedenfalls werden die beiden "Slawenapostel" als Begründer der russischen Sprache verehrt und wurden von der russisch-orthodoxen Kirche sogar heilig gesprochen.

