Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Vortrag von Prof.em.Sigmund Kvam

Freitag, 07.10.2022

Translationstypische Grammatikalisierung von Zieltexten bei der Übersetzung von Kunstliedern.

Ein Vergleich zwischen deutschen und norwegischen Zieltexten

am 11.10.2022 um 17.00 im 33.1.002

Dieses Projekt lässt sich  wie folgt skizieren:

Problemstellung: Bei der Übersetzung von Kunstliedern zu Aufführungszwecken untersuchen:

a. im Rahmen welcher Invarianzforderungen welche übersetzungsstrategischen Ziele verfolgt und

b. welche konkreten Übersetzungsverfahren zur Erfüllung dieser Ziele eingesetzt werden  sowie

c. wie diese auf der Grundlage struktureller Kontraste zwischen den Zielsprachen erklärt werden könnten.

Materialgrundlage: 16 ins Norwegische übersetzte deutschsprachige  und sowie 144 ins Deutsche übersetzte norwegische Lieder von Edvard Grieg (1843 – 1907).

Analysemodell: Auf der Grundlage der pragmatischen Textlinguistik wird Übersetzen durch eine nach verschiedenen sozio-kulturellen, empirisch rekonstruierbaren Übersetzungskontexten als ein eigenes intertextuelles Phänomen verstanden. Das Modell unterteilt diese Intertextualität in die Interpretationskategorien Invarianz, Korrespondenz und Varianz. Diese Intertextkategorien werden interpretativ und in der Interaktion selbst hergestellt und etwa nicht über logische Systeme definiert. Übersetzungstehoretisch baut das Modell auf die Grundsätze der funktionalen Translationstheorie auf.

(Bisherige) Ergebnisse:

Übersetzungsziel/Skopos/übergeordnetes Handlungsinteresse: Kunstlieder zum Zweck der Konzertaufführung im Rahmen der Konventionen für diese Interaktionssituation übersetzen (Norw. – Dt./Dt. – Norw.)

Invarianzforderungen: Die Melodie ist unantastbar (mit einigen Ausnahmen!). Die Reimstruktur wird ziemlich identisch wiedergegeben(also etwa abab im AT ergibt abab im ZT). Die übergeordnete Makrostruktur des AT wird als identisch interpretiert.

Korrespondenz: Typisch für die propositionale Struktur, die thematische Progression und den Umgang mit Präsuppositionen

Varianz: Relativ selten, und wenn, eine ausgangtextkompatible Varianz, die also irgendwie mit der übergeordneten Makrostruktur verträglich ist. Inkompatible Varianzen sind sehr selten, und könnten auch Übersetzungsfehler  angesehen werden.

Übersetzungsverfahren: Einhaltung der Invarianzforderungen durch semantische Relationen einerseits und Übersetzungsverfahren, die eine silbische Flexibilität ermöglichen andererseits. Darunter wird eine unterschiedliche Serialisierung von Silben verstanden, um vor allem die melodische Invarianz zu sichern.

In den norwegischen ZT werden vor allem semantische Verfahren verwendet, während in den deutschen ZT auch intensiv mit mophologischen und lexikalischen Varianten von Lexemen sowie mit einer sehr freien Wortstellung gearbeitet wird. Deutsch hat ja hier den Vorteil, sehr liberale Stellungsregln im einfachen Satz zu haben, während das Norwegische feste Abfolgeregeln aufweist. Kontraste im Bereich syntaktischer und morphologischer Regeln zwischen Deutsch und Norwegisch spielen daher eine wesentliche Rolle für unterschiedliche Übersetzungsstrategien bei der Übersetzung von Kunstliedern zu Aufführungszwecken.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.