Forum Forschung
Forum Forschung versteht sich als eine institutsinterne Diskussionsplattform, die die folgenden Ziele verfolgt:
-
Wissenschaftlicher Austausch: inhaltlicher und strategischer Austausch sowie Vertiefung zu unterschiedlichen Forschungsprojekten am Institut in einer internen Runde; Präsentation von Forschungsinteressen für eventuelle neue Projekte; Gastforscher:innen herzlich eingeladen;
-
Effiziente Vernetzung: Vernetzung und Koordinierung der unterschiedlichen Forschungsprojekte am Institut (z.B. Konferenzen, Veranstaltungsreihen, gemeinsame Drittmittelanträge, Publikationen usw.);
-
Verbindung wissenschaftlicher Schwerpunkte mit Interessen aus dem sprach-/ translationsdidaktischen Bereich: Einbindung forschungsinteressierter Lecturer/Senior Lecturer/Lehrbeauftragte etc. in bestehende und zukünftige Forschungsaktivitäten; Präsentation eigener Projektideen und Interessen.
Forum Forschung findet halbtägig einmal im Semester statt und gliedert sich in unterschiedlichen Teilen:
Teil I: Koordination und Information
Organisatorische Aspekte; kurze Mitteilungen und Ankündigungen aus den Forschungsschwerpunktbereichen des Instituts, Arbeitsgruppen und Einzelpersonen
Teil II: Projektvorstellungen inkl. inhaltlicher Diskussion
Die Gruppenmitglieder stellen anhand eines 15-20-minutigen Vortrags neue Forschungsprojekte vor. Anschließend findet eine inhaltliche Diskussion statt, bei der auch neue Vernetzungsmöglichkeiten entstehen können/sollen.
Auch möglich ist die Thematisierung bestehender institutsweiter Projekte oder die Organisation anvisierter Konferenzen, kooperativer Publikationen oder Gastvortragsreihen.
Teil III: Ausklang
Informeller Ausklang mit der Möglichkeit, weiterführende Gespräche zu Forschungsaktivitäten, neuen Ideen etc. zu führen
Programm
Das Programm und nähere Informationen zum FORUM FORSCHUNG 2022 des ITAT finden Sie hier.
Das Programm und nähere Informationen zum FORUM FORSCHUNG 2018 des ITAT finden Sie hier.