Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Konferenzprogramm


Freitag, 18. September 2015 – Sprache, Kultur & Study/Teaching Skills
11:00Registrierung
11:30Mittagsbuffet
12:00Eröffnung
13:00Pagano, Delia: Motivation, Selbstbestimmung, neue Medien und die „Theorie des mehrfachen Nutzens“. Erkenntnisse aus einem Unterrichtsprojekt
13:30Schwarz, Eveline: Macht Üben den Meister oder die Meisterin? Qualitätssicherung durch Student Engagement.
14:00Asker, Bassem: Translationsorientierte Schreibkompetenz - Theorie und Praxis
14:30Kaffeepause
15:00Cukier, Petra: Präsentationstraining im Bachelorstudium mit besonderem Augenmerk auf der nonverbalen Kommunikation: Auswirkungen auf die Selbstwahrnehmung der Studierenden
15:30Dragaschnig, Edina: Transkription als eine Möglichkeit des Sprach- und Kulturunterrichts
16:00Seidl, Eva: Was und wie berichten BA-Studierende über ihr Auslandspraktikum? Eine Analyse und didaktische Implikationen.
16:30Weisenberger, Uliana/Stachl-Peier, Ursula: Projektvorstellung: Study Skills, Peer Coaching Kulturkompetenz, interkulturelle Kompetenz/ Inter/Cultural Competence
18:00Stadtführung

Samstag, 19. September 2015 – Translatorische Basiskompetenz
08:30Kášová, Martina/Tomášiková, Slavomíra/Marián, Fedorko: Von der Sprachvermittlung zur Sprachmittlung am IG in Prešov
09:00Schmidhofer, Astrid/Ahmann, Heiko: Translationsdidaktik 15 Jahre nach Bologna – zur Notwendigkeit einer Überwindung der Verschulung und zur Integration und Abgrenzung vom GERS in der Sprachausbildung
09:30Csatár, Péter: Übersetzungswerkstatt. Erfahrungsbericht über eine Initiative zur Förderung der translatorischen Basiskompetenzen in der BA- und MA-Ausbildung an der Universität Debrecen (Ungarn)
10:00Van Hoorn, Meike: Darüber spricht man nicht. Zur Bedeutung kulturellen Wissens im Sprachunterricht für angehende Übersetzer und Dolmetscher
10:30Kaffeepause
11:00Kumpulainen, Minna: Ways of and difficulties in interlingual text production: some results of a longitudinal study into the acquisition of translation competence
11:30Hofstätter, Karin: Leichter gesagt, als getan…. Interferenzerscheinungen bei Translationsprozessen in die ÖGS
12:00Stachl-Peier, Ursula: Know Thy Users: Users in the translation classroom
12:30Ripplinger, Michaela: Das Prüfungs- und Übungsformat der PIK in der TBK als Mischform einer interlingualen und intralingualen Translation
13:00Mittagessen
14:00Cimer, Sanja: Literarisches Übersetzen als theoretische und praktische Tätigkeit – Bemerkungen und Anregungen für die Übersetzerausbildung
14:30Eraković, Borislava: Learning about register: translation diaries and parallel texts
15:00

Haggag, Mohamed: Integrating e-portfolios in formative assessment of novice translators’ competencies

15:30

Begley, Fiona: Self-Assessment to promote independent learners

16:00Schlussrunde

 

 

 

 

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.