Veranstaltungsarchiv
Archiv
- Sommersemester 2016
- Wintersemester 2015 / 2016
- Sommersemester 2015
- Wintersemester 2014 / 2015
- Sommersemester 2014
- Wintersemester 2013 / 2014
- Sommersemester 2013
- Wintersemester 2012 / 2013
- Sommersemester 2012
- Wintersemester 2011 / 2012
- Sommersemester 2011
- Wintersemester 2010 / 2011
- Sommersemester 2010
- Wintersemester 2009 / 2010
- Sommersemester 2009
- Wintersemester 2008 / 2009
Wintersemester 2019/2020
Do, 28.11.2019 | UNGARN VOR 1989 UND DANACH Mi, 28. November, 17:00 Uhr Koordination Edina Dragaschnig, M.A. Julia Sipos (Budapest) László Nagy (Sopron) Mária Baranyi (Budapest)
|
Wintersemester 2018/2019
Mi, 28.11.2018 | FreiSchreiben WIDER DIE ILLIBERALITÄT: Ágnes HELLER Mi, 28. November, 19:00 Uhr Koordination Edina Dragaschnig, M.A. Ágnes Heller, die als eine der bedeutendsten Philosophinnen der Gegenwart gilt, hat sich immer wieder mit Fragen des menschlichen Zusammenlebens und der Politik auseinandergesetzt. Autoritäre Regime, unter denen sie selbst gelitten hat, wurden und werden von ihr heftig kritisiert. War es zunächst der Nationalsozialismus, dem viele Mitglieder ihrer Familie zum Opfer gefallen sind, später das kommunistische Regime in Ungarn, das sie mit Publikationsverbot belegte, so sind es heute die sogenannten illiberalen Demokratien, wie etwa jene unter Viktor Orbán in Ungarn, die Gegenstand ihrer Kritik sind. Ágnes Heller hat sich als kritische Intellektuelle, der die Unbeugsamkeit ihres Denkens stets wichtig war, mit unterschiedlichsten Themenfeldern befasst, die jedoch alle von dem Grundgedanken des Verstehen-Wollens getragen waren. Welche Rolle spielen Gefühle und Bedürfnisse in unserem Alltag? Wie entstehen https://www.phst.at/fileadmin/user_upload/20181128.KLEINEZEITUNG.GRAZ.43_0.pdf |
Wintersemester 2014 / 2015
Mo, 19. Jänner 2014 | Filmabend: Hannah Arendt. Ihr Denken veränderte die Welt Mo, 19. Jänner, 19:00 Uhr
„Das Böse kann nicht banal und radikal zugleich sein."
Als Hannah Arendt (Barbara Sukowa) 1961 in Jerusalem den Gerichtssaal betritt, um für den renommierten The New Yorker den Prozess gegen den Nazi-Verbrecher Adolf Eichmann zu berichten, erwartet sie, auf ein Monster zu treffen. Stattdessen erlebt sie einen Niemand. Die geistlose Mittelmäßigkeit Eichmanns passt nicht zum abgrundtief Bösen seiner Taten. Dieser Widerspruch beschäftigt Hannah Arendt sehr. Ab Februar 1963 erscheint unter dem Titel „Eichmann in Jerusalem" ihre Artikelserie im The New Yorker. Mit ihrer These von der „Banalität des Bösen" schockiert Arendt die Welt. Die Reaktionen sind verheerend und niederschmetternd. Dennoch bleibt sie konsequent bei ihrer Haltung, denn sie will verstehen. Auch wenn das bedeutet, „dahin zu denken, wo es weh tut". |
Mi, 14. Jänner 2014 | Vortrag: Dolmetschen im KZ Buchenwald Ildikó Magyari
Mi, 14. Jänner 2014, 17:00 Uhr
Ildikó Magyari, Erasmus-Studentin aus Leipzig, arbeitet seit 2010 während der Gedenkwoche als Dolmetscherin und Betreuerin der ehemaligen ungarischen und rumänischen Häftlinge des KZ Buchenwald. In ihrem Vortrag gibt sie zunächst eine kurze Einführung in die Geschichte des Konzentrationslagers Buchenwald und berichtet anschließend über ihre Tätigkeit in der Gedenkstätte des KZ: über den Kontakt mit den Überlebenden, ihre ersten Dolmetscherfahrungen mit ihnen und über Zeitzeugengespräche. Abschließend reflektiert Ildikó darüber, welche Erfahrungen sie dadurch für das Dolmetschen insgesamt sammeln konnte.
Der Vortag wird simultan in verschiedene Sprachen gedolmetscht. |
Di, 25. November 2014 | Vortrag: Das Lager Graz-Liebenau 1945: eine Zwischenstation auf den Todesmärschen ungarischer Jüdinnen und Juden Doz. Dr. Barbara Stelzl-Marx
Di, 25. November 2014, 18:00 Uhr
Dass das Lager Graz-Liebenau im April 1945 eine Zwischenstation ungarisch-jüdischer ZwangsarbeiterInnen auf ihren Todesmärschen vom „Südostwall“ in Richtung KZ Mauthausen war und Dutzende von ihnen getötet und in Massengräbern unweit der Mur verscharrt worden waren, war und ist bis heute kaum Teil des kollektiven Gedächtnisses der Grazer Bevölkerung. Barbara Stelzl-Marx hat diesen weitgehend unbekannten Teil der Grazer Zeitgeschichte auf Basis von Archivdokumenten und zeitgenössischen Medienberichten rekonstruiert und berichtet in ihrem Vortrag über die Grazer NS-Lager, das Schicksal der ungarischen Jüdinnen und Juden in Liebenau, die Ergebnisse der Exhumierungen und das Gerichtsverfahren mit der begleitenden Berichterstattung.
Mit Unterstützung des MEÖK (Club ungarischer Studenten und Akademiker in Graz). |
Mo, 24. November 2014 | FILMABEND: Die Frau mit den 5 Elefanten - Swetlana Geier, Dostojewskijs Stimme
Mo, 24. November, 18:45 Uhr
„Übersetzungen sind sterblich. Jede Zeit verdient ihre eigenen Übersetzungen.“
Swetlana Geier gilt als die größte Übersetzerin russischer Literatur ins Deutsche. Ihre Neuübersetzungen von Dostojewskijs fünf großen Romanen, genannt die „fünf Elefanten“, sind ihr Lebenswerk. Mit 85 Jahren reist Swetlana Geier zum ersten Mal seit dem Krieg zurück an die Orte ihrer Kindheit in der Ukraine. Der Regisseur Vadim Jendreyko begleitete sie auf dieser Reise. |
Do, 20. November 2014 | Gastvortrag: Das Mauthausen Survivors Documentation Project (MSDP) 2002-2003 – Reflexionen aus der Sicht des Projektmanagements Mag.a Dr.in Brigitte Halbmayr
20.11.2014, 17:00 Uhr
In ihrem Gastvortrag berichtet Brigitte Halbmayr über das 2002 bis 2003 unter der wissenschaftlichen Leitung von Gerhard Botz durchgeführte Mauthausen Survivors Documentation Project (MSDP), einem der größten internationalen Oral-History-Projekte mit Überlebenden eines NS-Konzentrationslagers und seiner Nebenlager in Europa. Im Zuge des Projekts, das die professionelle Aufzeichnung, Sicherung und Archivierung von Lebensgeschichten von Überlebenden des Konzentrationslagers Mauthausen und seiner Nebenlager zum Ziel hatte, konnten 859 lebensgeschichtliche Interviews in insgesamt 23 Staaten aufgezeichnet werden. Diese Inter- und Transnationalität stellte vor allem für die Projektkoordination, mit der in Österreich Brigitte Halbmayr und Helga Amesberger betraut waren, eine besondere Herausforderung dar, was einen intensiven internationalen Austausch hinsichtlich konzeptioneller, methodischer, arbeitspraktischer und organisatorischer Probleme und historischen und gesellschaftlichen Hintergrundwissens erforderte. |
Di, 18. November 2014 | Institutsversammlung EINLADUNG zur Institutsversammlung des ITAT am 18.11.2014 um 18:45 Uhr im HS 2.106 Tagesordnung
|
Do, 16. Oktober 2014 | Gastvortrag "A sociological reading to the Genesis of translating Arabic fiction into English" Abdel Wahab Khalifa
Donnerstag, 16. Oktober 2014 um 17:30 Uhr |
Sommersemester 2014
Mi., 04. Juni 2014 |
Ort: ITAT, Merangasse 70/I, Raum 1.010 Mittwoch, 04.06.2014, 19:00 Uhr
In Chiquitos, im Tiefland von Bolivien, findet alle zwei Jahre das Internationale Festival der Amerikanischen Renaissance- & Barockmusik – Misiones de Chiquitos statt. Der Grazer Filmemacher Heinz Trenczak reiste 2004 mit einem Walkman und 2008 mit einer kleinen Videokamera von Missionsdorf zu Missionsdorf, dokumentierte seine Road-Movie-Eindrücke und montierte mit Andrea Schabernack, Cutterin und Co-Regisseurin, fünf Jahre später eine „Videophonie“, die im Mai 2013 im Grazer Rechbauerkino uraufgeführt wurde. |
Di., 03. Juni 2014 |
Vortrag von Christina Kessler
Dienstag, 03. Juni 2014, Raum 0033EG0008, Merangasse 70
Wussten Sie schon, dass komplementär in jedem Menschen zwei Arten des Denkens angelegt sind? Und dass wir heute beide Denkstrukturen miteinander verknüpfen können, um eine außerordentliche Erweiterung unseres Bewusstseins und unserer Lebens- und Handlungskompetenz zu erreichen? Die Ethnologin Christina Kessler spricht über das Neue Wilde Denken und ist der Überzeugung: Wir können einiges von indigenen Kulturen lernen.
Der Vortrag wird von Studierenden des Institut für Translationswissenschaften (ITAT) simultan ins Englische, Spanische, Italienische, Russische, Ungarische und Kroatische gedolmetscht.
<link file:56676 denke wild plakat>denke_wild_plakat__1__01.pdf |
Mo., 19. Mai 2014 | "Mish Mushkila! Alles kein Problem... oder doch?"
Veranstaltung des Arabischlehrgangs zum Thema "Mish Mushkila! Alles kein Problem... oder doch?"
Drei Studentinnen werden über ihren Auslandsaufenthalt in Ägypten (2012/13), Marokko (2012/13) und Jordanien (2013/14) berichten.
Sie werden über das Erasmusprogramm im Allgemeinem und die zu erfüllenden Bedingungen, ihr Studium an der Ain Shams Universität, der University of Sidi Mohamed Ben Abdellah und der University of Jordan, sowie über die zahlreichen Eindrücke, Erfahrungen aber auch Schwierigkeiten, die sie in dieser aufregenden Zeit sammeln durften, erzählen.
Die Veranstaltung soll neben Information und Unterhaltung, auch Anregung und Unterstützung für die Entscheidung zu einem Auslandssemester bieten.
Termin: 19.05.2014 um 17 Uhr im 2. Stock, Raum UR 33.2.106 |
Fr., 16. - Sa., 17. Mai 2014 | Internationales Symposium "Interpreting in Nazi Concentration Camps: Challenging the 'Order of Terror'?"
Datum: 16.05.2014 ab 14.00 Uhr, 17.05.2014 ab 09.00 Uhr Ort: Eröffnung, Keynotes: Raum 0.010 ("Mehrzwecksaal") Sektionen, Diskussionen: Raum 2.106 |
Di., 13. Mai 2014 | Gastvortrag von Frau Inge Pinzker mit dem Thema "Die Dolmetscherin als Mensch zu sehen, das muss man auch üben" - Dolmetschen in der Psychotherapie mit Flüchtlingen
Der Vortrag behandelt den Einsatzbereich der Psychotherapie mit traumatisierten Folter- und Kriegsüberlebenden. Schwerpunkt bildet die Rolle der DolmetscherInnen als Teil eines sehr komplexen Beziehungsgeflechts. Gastvortrag: Dienstag, 13. Mai 2014, 18:30 Uhr, Simultanübungsraum (0033EG0008) |
Do., 8.-9. Mai 2014 | 08. – 09. Mai 2014: Diskussionsveranstaltung „Amazonien: Was soll uns bleiben“, Ausstellungseröffnung „Kontraste in Grün-Schwarz“, Ausstellungsführungen und Filmvorführung „A Wild Idea“
Datum: 08.05.2014 ab 18:30 Uhr Diskussionsveranstaltung, im Anschluss Ausstellungseröffnung 09.05.2014 ab 18:30 Uhr Filmvorführung „A Wild Idea“, im Anschluss Diskussion Ort: Raum 0.010 ("Mehrzwecksaal"), Merangasse 70 Website: http://www.suedwind-agentur.at/start.asp?ID=257203 http://www.gfbv.at/amazonien-was-soll-uns-bleiben
von: Christina Korak
|
Mi., 9. April 2014 | Mehr PS fürs Studium
|
Do., 27. März 2014 | Einladung zur Ausstellung
HUNDERT JAHRE EINSAMKEIT DER DOLMETSCHERINNEN Fotos und Texte
Die Texte wurden von Studierenden des Moduls „Übersetzen für Gesellschaft und Kultur“ (WS 2013/14) aus dem Spanischen übersetzt. Das Projekt wurde von Michaela König, MA, Mag. Aloisia Koppin und Dr. Reingard Schwarz betreut.
Eröffnung: Donnerstag, 27. März 2014, 19.00 Uhr, ITAT – Foyer Musikalische Umrahmung: Hugo Olave |
Do., 20. März 2014 | "Lampedusa - Begegnungen am Rande Europas"
Vortrag zum Thema "Lampedusa - Begegnungen am Rande Europas" von Gilles Reckinger, Univ. Prof. für Interkulturelle Kommunikations- und Risikoforschung an der Universität Innsbruck und Autor des gleichnamigen Buches
Datum: Donnerstag, 20.03.2014, 15:00 Uhr Ort: Universitätszentrum Wall, Erdgeschoß, Raum 0.008, Merangasse 70, 8010 Graz
|
Do., 13. März 2014 | Einladung zum Workshop mit dem Thema Mag. Christine Schlager am Donnerstag, den 13.03.2014, von 17.00 - 20.00 im HS 33.1.010 Zu Beginn findet eine allgemeine Einführung in die Thematik „Übersetzen für Gericht und Behörden“ statt, wobei auf mögliche Auftraggeber, Textsorten, formale Anforderungen der Übersetzung, Übersetzungsprobleme und Lösungsansätze eingegangen wird. Im praktischen Teil des Workshops wird eine Personenstandsurkunde (vermutlich eine Geburtsurkunde) in den verschiedenen, am ITAT gelehrten Sprachen laut den zuvor erhaltenen translationswissenschaftlichen Ansätzen in Gruppen bearbeitet/übersetzt. Danach wird das Ergebnis der einzelnen Sprachgruppen präsentiert, wobei auf die Besonderheiten bzw. Unterschiede zum Deutschen hingewiesen werden soll. |
Mi., 12. März 2014 | Arbeitsgruppe Tutorien Teeküche Beginn: 15:10 Uhr |
Wintersemester 2013 / 2014
Mi, 22. Jän. 2014 | Arbeitsgruppe Tutorien Teeküche Beginn: 14:00 Uhr |
Di, 10. Dez. 2013 | Arbeitsgruppe TutorienTeeküche Beginn: 15:15 Uhr |
Mi, 27. Nov. 1013 | Workshop: Demand-Control Schema
Paula MacDonald von der University of North Florida wird am Mittwoch, den 27. November 2013, von 15.30 bis 18.30 Uhr im SU 0.008 einen Workshop zum Demand-Control Schema abhalten. Der Workshop wird auf Englisch gehalten und von den Englischstudierenden simultan gedolmetscht.
Anbei eine kurze Beschreibung des Inhalts: Demand control theory is about the demands of interpreting settings and the controls available to interpreters to manage difficult situations. The workshop will give an introduction to the theory and its applications in interpreter training, using practical examples to illustrate its pedagogical relevance. While the workshop will focus on interpreting, the theory's use in translation training generally will also be discussed.
Anmeldung zum Workshop: Bitte per Email an ursula.stachl-peier@uni-graz (bis spätestens 20. November). |
Mo, 11. November 2013 | Vortrag der syrischen Schriftstellerin Rosa Yassin Hassan
Der Vortrag findet in arabischer Sprache statt, es dolmetschen Studierende des Arabisch-Lehrgangs. Im Anschluss daran ist eine kurze Fragerunde geplant.
Raum: HS 1.104 |
Sommersemester 2013
Mi, 19. Juni 2013 | Gastvortrag: Séverine Hubscher-Davidson(Aston University) Investigating translators' individual differences: a personal journey Beginn: 18:30 UhrRaum 1.102 |
Mo, 17. Juni 2013 | Arbeitsgruppe TutorienTeekücheBeginn: 15:00 Uhr |
Do, 13. Juni 2013 | Séverine Hubscher-Davidson(Aston University) Embedding Sustainable Development in the Translation Classroom: An Action Research Project Der Vortrag wird von Studierenden des Instituts gedolmetscht. Beginn: 19:00 UhrOrt: Simultanübungsraum 0.0008 |
Mo, 10. Juni 2013 | Gastvortrag: Laura Santamaría Guinot(Universitat Autónoma de Barcelona) Specific features and special competences in Audiovisual Translation Beginn: 11:30 UhrOrt: Raum 1.010 (Großer Hörsaal) |
Fr, 07. Juni 2013 | Projektpräsentation und AusstellungZweisprachige Lebensgeschichten aus Graz |
Fr, 07. Juni 2013 | Vortrag und BuchpräsentationLiebe, Wein und Freiheit... Pusztaromantik im Dienste der deutschen Romantik |
Fr, 07. Juni 2013 | Tag der ungarischen KulturIm Rahmen dieser Veranstaltung gibt es Vorträge von Studierenden zu Themen ihrer Wahl, zu Mittag kulinarische Köstlichkeiten aus Ungarn in der Mensa und zwei deutschsprachige Beiträge am Nachmittag (s. Ankündigung oben). 10:00 - 11:30 Uhr, Recherchierraum Programmübersicht: <link typo3 uedo1www_files_tag_der_ung_kultur_070613.pdf>hier Die Vorträge werden auf Deutsch oder Ungarisch gehalten, Konsekutiv- oder Simultandolmetschung durch Studierende des ITAT ist in beide Sprachen gewährleistet. |
Mo, 27. Mai 2013 | Arbeitsgruppe TutorienTeekücheBeginn: 15:15 Uhr |
Fr, 24. Mai 2013 | Carolyn S. Jolley (University of Arkansas) & Sherry Shaw (University of North Florida)Interpreting for Individuals who are Deaf-Blind: Roles and Responsibilities 09.00 - 13.00 Uhr, ÜR 33EG0050 - Gebärdensprache |
Di, 14. Mai 2013 | Silvia CasaleBabels: Dolmetschen und Aktivismus beim Weltsozialforum in Tunis. Ein Bericht. Beginn: 19:00 UhrRaum SÜ 0.008 |
Fr, 11. Mai bis Sa, 12. Mai 2013 | International SymposiumFraming the Interpreter: Transculturality from a visual perspective |
verschoben auf Herbst | Jour fixeProseminare und TBK bzw. Übersetzungstechniken - Wie lassen sich Forschungsergebnisse für die praktischen Fächer fruchtbar machen |
Do, 25. April 2013 | Jour fixeProgression und Textsorten - ein Beitrag zur Niveaudiskussion |
Do, 18. April 2013 | Gastvortrag Liisa TiitulaBarrierefreiheit - neue Herausforderungen an die Translationswissenschaft am Beispiel von Schriftdolmetschen und Audiodeskription Beginn: 17:00 Uhr, Raum 1.010 |
Mo, 18. März 2013 | Indu Mazaldan(Associate Professor, University of Delhi, India) Ich als Übersetzerin - (m)eine neue Welt Zeit: 15:15 Uhr - 16:45 Uhr, Raum 0.0008 |
Mi, 06. März 2013 | Arbeitsgruppe TutorienTeeküche |
Wintersemester 2012 / 2013
Mo, 14. Jänner 2013 | Mock-Konferenz "Immigration-Integration" Italienisch-Lehrgang und BKS-Lehrgang |
Sa, 12. Jänner 2013 | Workshop zu "Revision" (Leitung: Brian Mossop) |
Mi, 05. Dezember 2012 | Jour fixe: Untertitelungsprojekt des BKS-Lehrgangs - Einführung durch Zeljak Macan Beginn: 17.00 Uhr, Raum SU 0.008 |
Mi, 05. Dezember 2012 | Filmvorführung des kroatischen Kinderfilms "Koko und die Geister" mit deutschen Untertiteln Beginn 18.30 Uhr, Raum 2.106 |
Mo, 03. Dezember 2012 | Arbeitsgruppe Tutorien |
Fr, 30. November 2012 | Tekom Regionalgruppentreffen Und täglich grüßt ... - Terminologie im Redaktionsalltag Beginn: 10:00 - 16:00 Uhr, ÜR 2.106 Terminologie und Terminologiemanagement gehören in vielen Technischen Redaktionen zum Alltag. Trotzdem - oder gerade deswegen - stellen sich bei der täglichen Arbeit immer wieder neue Fragen: Was ist das Fundament der Terminologiearbeit? Welche Möglichkeiten gibt es, effizient an (mehrsprachige) Terminologie zu kommen? Wie können Kollegen und Fachabteilungen in den Terminologiemanagementprozess eingebunden werden? Zu diesen Themen werden drei Fachleute ihre Erfahrungen präsentieren und gemeinsam mit den Teilnehmern diskutieren. Terminologielehre: Graue Theorie oder Grundlage der praktischen Arbeit? Terminologiearbeit in der Praxis für KMUs Terminologieprozesse: fit für die Zukunft Weitere Informationen und Anmeldung: Tekom RG Österreich |
Do, 08. November 2012 | Mag. Angela Rogner |
Mo, 05. November 2012 | Arbeitsgruppe Tutorium |
Do, 04. Oktober 2012 | Tutoriumsvorbesprechung |
Sommersemester 2012
Di, 26.06.2012 | FRECHER FRATZ Ein Abend mit Liedern und Popsongs aus der Türkei (u. a. von Tarkan, Sezen Aksu und Zülfü Livaneli). Ins Deutsche übersetzt von Studierenden der Türkischabteilung am ITAT der Universität Graz (Jannika Fandrich, Nina Gerhold, Metin Geylan, Isabella Hartmann, Meltem Karaca, Claudia Kre-Edlinger, Andrea Miesenböck, Marianne Milhajlovic) unter der Leitung von Jale Melzer-Tükel. Musikalische Umsetzung: Alp Bora und Band (Wien) Frecher Fratz heißt der Welthit Simarik des türkischen Superstars Tarkan in deutscher Übersetzung. Erarbeitet wird diese Übersetzung im Laufe des Sommersemesters von Studierenden der Türkischabteilung am Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft der Universität Graz. Dazu weitere Titel aus der reichen musikalischen Tradition und aktuellen Popkultur der Türkei (u.a. Lieder von Sezen Aksu und Zülfü Livaneli). Das Ensemble der Lieder fügt sich zu einem Konzertabend, der auf anregende und vergnügliche Weise Interesse für eine Sprache und Kultur wecken will, die vielfach einseitigen und ressentimentgeladenen Einschätzungen unterliegt. Die musikalische Gestaltung besorgen Alp Bora (Vocals, Guitar), Efe Turumtay (Geige), Deniz Saskin (Bass) und Soner Tezcan (Schlagwerk). Veranstaltung der Türkischabteilung am ITAT in Kooperation mit dem Literaturhaus Graz. Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Graz. |
Do, 14.06.2012 | Sylvia Kalina Qualitätssicherung von Dolmetschleistungen |
Uwe Frank "Sehende Autos" | |
Mo, 04.06.2012 | Arbeitsgruppe Tutorium10.00 Uhr, Teeküche |
Fr, 18.05.2012 | Heike JüngstAudiovisuelles Übersetzen |
Mi, 16.05.2012 | Zeljka MacanFound in Translation - Methodologie: Kriterien und ausgesuchte Beispiele |
Do, 26.04.2012 | Kristiina AbdallahNetwork Theories in Translators' Workplace Studies 15:15 - 16:45 Uhr, UR 2.106 |
Do, 26.04.2012 | Jour fixe zum Thema DolmetschdidaktikUhrzeit und Raum werden noch bekannt gegeben |
Di, 29.03.2012 | Jour Fixe zum Thema Tutorien17.00 Uhr, Raum 1.104 |
Di, 27.03.2012 | Filmvorführung"Aunque no sea cierto" Porträt über die 1994 im Exil in Spanien verstorbene Schrifstellerin María de la Luz Uribe. Lesung vonunveröffentlichten Gedichten. Die Tochter der Autorin wird anwesend sein. |
Do, 22.03.2012 | Arbeitsgruppe Tutorien10:30 Uhr |
Do, 15.03.2012 | Arbeitsgruppe Tutorien10:00 Uhr |
Do, 15.03.2012 | Alexandra JantscherTextanalyse für den Dolmetschunterricht |
Do, 15.03.2012 | Sherry Shaw |
Wintersemester 2011 / 2012
Fr, 09.03. und | MultiTerm 2009Nutzen für die Praxis des Übersetzens und Dolmetschens |
Do, 26.01.2012 | Jour Fixe: TBK17:00 Uhr |
Mo, 16.01.2012 | Berufungsvorträge Professur "Translationswissenschaft 2" |
Mi, 11.01.2012 | Arbeitsgruppe Tutorien17:30 Uhr |
Mi, 14.12.2011 | Besuch aus Rijeka im Rahmen der Lehrveranstaltung "Wissenschaft und Technik" des B/K/S-Lehrgangs 15.00 Uhr, Recherchierraum |
Mo, 19.12.2011
| Buchpräsentation |
Mo, 12.12.2011
| Vortrag: "Von Tel Aviv nach Ein El-Helweh" - Reiseberichte aus PalästinaDr. Anna Steiner und Annina Hubinger 18:30 Uhr |
Mo, 05.12.2011
| Arbeitsgruppe Tutorien13:30 - 15:00 Uhr |
Fr, 02.12.2011 | Workshop zum thema "Schulbildung für Gehörlose - was hat sich seit 1947 getan?" |
Fr, 25.11.2011 | Der Ungarischlehrgang am Institut für Translationswissenschaftlädt lädt in Unterstützung des Bundeskanzleramtes zu folgendem Vortrag ein:
Vortrag: Josef Körösi - ein ungarischer Pionier der industriellen Revolution in der SteiermarkSoziales und politisches Engagement des Gründers der Maschinenfabrik Andritz Dr. Franz Mittermüller, Historiker, Landesarchiv Steiermark 19:00 bis 20:00 Uhr |
Do, 24.11.2011 | Jour Fixe: Proseminare17:00 Uhr |
Di, 22.11.2011 | Vortrag zum Kommunaldolmetschen und -übersetzenProf. Maurizio Viezzi aus Triest wird über die Ergebnisse der Tätigkeiten einer Arbeitsgruppe (SIGTIPS - Special Interest Group on Translation and Interpreting for Public Services) sprechen, die sich mit dem Übersetzen und Dolmetschen für Behörden befasst hat. Themen sind u.A. das multilinguale Europa, der Bedarf an Übersetzungen und Dolmetschungen im behördlichen Bereich, die Frage der Qualität und der Ausbildung.
17:00 - 18:30 Uhr |
Do, 17.11. und | Symposium der Romanistik "150 Jahre Italien: Themen, Wege, offene Fragen"Dolmetschung: ITAT - Italienischlehrgang im Mehrzwecksaal |
Do, 17.11.2011 | Vortrag: Der schwarze Weg: Berichte aus Treblinka und anderen Vernichtungslagern in OstpolenBeatrice Fischer und Michaela Wolf besuchten im Rahmen einer Studienreise vier Vernichtungslager in Ostpolen (Belzec, Majdanek, Sobibór, Treblinka). 19:00 - 20:30 Uhr, |
Do, 10.11.2011 | Vortrag: Konzepte der Quantität und Intensität in der deutschen und kroatischen PhraseologieDr. Pavić Pintarić, Universität Zadar |
Di, 08.11.2011 | Vortrag: Phraseologie in der kroatischen und deutschen ModespracheMerkmale des Modejargons, Mediensprache in Frauenzeitschriften und Modeblogs Dr. Pavić Pintarić, Universität Zadar |
Do, 27.10.2011 | Jour Fixe: Dolmetschen - Beurteilungskriterien Community Interpreting17:00 Uhr |
Do, 20.10.2011 | Vortrag: Public Translation StudiesProf. Kaisa Koskinen, University of Eastern Finland <link typo3 uedo1www_files_vortrag_koskinen.pdf>Einladung (pdf) |
Do, 20.10.2011 | Vortrag: Die Bedeutung der Stilistik und Pragmalinguistik in der ÜbersetzerausbildungSprach- und Kulturspezifika bei der Gestaltung der Textsorten mit informativer und appellativer Grundfunktion im Sprachenpaar Deutsch - Slowenisch
Dr. Helena Kuster, Universität Ljubljana <link typo3 uedo1www_files_vortrag_kuster.pdf>Einladung (pdf) |
Sommersemester 2011
Mi, 21.09.2011 | Feierliche Unterzeichnung des Kooperationsvertrags zur gemeinsamen Einführung von Joint Degree Masterstudien Übersetzen und DolmetschenMittwoch, 21. September 2011 ![]() ![]() |
Mo, 19.09. bis Mi, 21.09.2011 | 5. Internationale Netzwerkkonferenz zur Pflegefamilienforschung veranstaltet vom Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Arbeitsbereich SozialpädagogikITAT, SU 0.008 |
Sa, 2. Juli 2011 | Sommerkonzert mit dem Russischen Chor "Mosaik" und Solisten der KUGunter der Leitung von Julija Domaševa und mit Unterstützung vom ITAT Samstag, 2. Juli 2011 <link typo3 uedo1www_files_einladung_russ_chor.pdf>Einladung (pdf) |
Fr, 01. Juli 2011 | Berufungsvorträge Professur „Translationswissenschaft 1“Freitag, 01. Juli 2011
08:30 Uhr Dr. Vahram Atayan 10:00 Uhr Prof. Dr. Dr. Csaba Földes 11:30 Uhr Univ.-Prof. Dr. Hanna Risku 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr Mittagspause 14:00 Uhr PD Dr. Andrea Scheller 15:30 Uhr Dr. Sergey Tyulenev <link typo3 uedo1www_files_bv_translationswiss1_juli2011-2.pdf>Ankündigung und Programm (pdf) |
Do, 30. Juni 2011 | JOUR FIXE für alle interessierten Lehrenden des ITAT„Dolmetschen - Schwerpunkte und Prüfungsmodalitäten“ Donnerstag, 30. Juni 2011
|
Di, 28. Juni 2011 | Filmvorführung María en tierra de nadie (María im Niemandsland) und Fotoausstellung Frauen im KreuzfeuerWir freuen uns, Sie/euch zur Filmvorführung María en tierra de nadie (Spanisches Original mit englischen Untertiteln) mit anschließender Diskussion einladen zu dürfen Dienstag, 28. Juni 2011 <link typo3 uedo1www_files_itat_filmankuendigung_mariaentierra.pdf>Einladung und Informationen zu Film und Ausstellung (pdf)
|
Mi, 22. Juni 2011 | Einladung zum ersten Arabisch Jour FixeDer Arabisch-Lehrgang organisiert ab dem Sommersemester 2011 regelmäßig Arabisch-spezifische Veranstaltungen (1- 2 x pro Semester), zu denen Studierende, Lehrende und auch externe BesucherInnen herzlich eingeladen sind. Im Rahmen der ersten Veranstaltung ist folgendes Programm vorgesehen: Erfahrungsbericht von Samira Linda Khalil und Simon Baaske – Praktikum am österreichischen Kulturforum Kairo Samira und Simon berichten anhand ihrer persönlichen Eindrücke und Erfahrungen über ihre bewegte Zeit in Kairo, untermalt mit anschaulichem Bildmaterial. Vortragssprache ist Deutsch. Mittwoch, 22. Juni 2011
Auf eine rege Teilnahme freut sich
|
Mi, 15. Juni 2011 | Tag der GeisteswissenschaftenDekan Kocher lädt herzlich zum Tag der Geisteswissenschaften am 15. Juni 2011. Dieses Mal stehen die Studierenden des Doktoratsstudiums an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät im Mittelpunkt. Mit einer Reihe von Vorträgen wird die Thematik „Doktorat in den Geisteswissenschaften“ auf unterschiedliche Weise beleuchtet. Für das Impulsreferat konnte der renommierte Professor Dr. Dr. h.c. Dieter Langewiesche aus Tübingen gewonnen werden. In mehreren Vorträgen und einer Ausstellung mit 20 ausgewählten Dissertationsprojekten sowie allen Doktoratsprogrammen mit Beteiligung der Geisteswissenschaftlichen Fakultät wird ein Einblick in die Vielfalt der Forschungsaktivitäten an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät gegeben. Abschließend wird zu einem Abendprogramm mit Musik und Buffet eingeladen. <link typo3 uedo1www_files_einladungprogramm_tdg2011.pdf>Detailliertes Programm im .pdf-Format. Um eine Anmeldung bis 8. Juni per Mail an tdg(at)uni-graz.at oder per Fax (siehe Anhang) wird gebeten. (<link typo3 uedo1www_files_antwortkarte_tdg2011.pdf>Antwortkarte als pdf)
|
Fr, 10. Juni 2011 | Gastvortrag von Dr. Sherry Shaw"American Sign Language Research & ASL Interpreting Programme an der University of North Florida" Freitag, 10. Juni 2011
|
So, 29. Mai 2011 | Mock Konferenz des Italienisch-Lehrganges zum Thema "Frauen"Sonntag, 29. Mai 2011
|
Fr, 27. Mai 2011 | Jour Fixe für alle interessierten Lehrenden des ITATFreitag, 27. Mai 2011
|
Mo, 23. Mai 2011 | Gastvortrag von Prof. Dr. Rainier Grutmann (University of Ottawa)"A sociological look at self-translation (in and outside of Canada)" Montag, 23. Mai 2011 <link typo3 uedo1www_files_gastvortrag_rainier_grutman.pdf>Poster (pdf)
|
Mo, 16. Mai 2011 | Gastvortrag von Sherry Simon (Concordia University, Montreal)"Translating Cities: the example of Habsburg Trieste" Montag, 16. Mai 2011 <link typo3 uedo1www_files_gastvortrag_sherry_simon.pdf>Poster (pdf)
|
Do, 12. Mai 2011 | Exkursion der B/K/S- und Italienisch-Lehrgänge nach Wien zur OSZE und UNO
|
Mi, 11. Mai 2011 | PREMUDA-LESUNGStudierende lesen aus ihren Übersetzungen; Vorstellung des Seminars. Mittwoch, 11. Mail 2011
Das Ganze wird mit Seminar-Fotos begleitet! Wir freuen uns auf euer Kommen! <link typo3 uedo1www_pics_premuda_lesung_gross.jpg der> |
Di, 10. Mai 2011 | Gastvortrag von Fr. Jasminka Derveaux"Über die Praxis des Konferenzdolmetschens" Dienstag, 10. Mai 2011
|
Fr, 6. Mai 2011 | Gastvortrag von Hr. Kristijan Nikolić (im Rahmen der LV von Prof. Snell Hornby)"Subtitling: the technique, profession & research" Freitag, 6. Mai 2011 |
Do, 14. April 2011 | Antrittsvorlesung von Frau Univ.-Prof. Dr. phil.habil. Hanna Risku"Extended Minds:
Dekan O.Univ.-Prof. Dr. Gernot Kocher und das Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft laden herzlich zu der Antrittsvorlesung von Frau Univ.-Prof. Dr. phil.habil. Hanna Risku. Donnerstag, 14. April 2011 Einladung (pdf) |
Mi, 13. April 2011 | Gastvortrag von Prof. Dr. Martina Ožbot"Wessen Gärten? Über die Rolle der Übersetzung in der Entwicklung nationaler Kulturen, besonders der kleineren" Mittwoch, 13. April 2011 Vortrag auf Slowenisch mit Verdolmetschung ins Deutsche und Italienische.
|
Di, 12. April 2011 | Veranstaltung des Ungarisch-LehrgangsBesuch von SchülerInnen des zweisprachigen Gymnasiums Oberwart Dienstag, 12. April 2011
|
Do, 7. April und | Erasmus-Kooperationsgespräche mit "LUSPIO" - Rom
|
Do, 7. April 2011 | Veranstaltung des Slowenisch-LehrgangsBesuch von Völkerkundestudierenden aus Ljubljana, Philosophische Fakultät
Donnerstag, 7. April 2011
|
Do, 31. März | Jour Fixe für alle interessierten Lehrenden des ITATThema: Texte beurteilen Donnerstag, 31.März 2011 |
Fr, 25. März | Veranstaltung des Slowenisch-LehrgangsBesuch von Übersetzungsstudierenden aus Ljubljana Freitag, 25. März 2011
|
Mi, 23. März, und | Mag. Aleksandra Nuč (Philosophische Fakultät Maribor) |
Mo, 21. März | Gastvortrag von Dr. Kate Sturge„Translated Women“. Translation and border-crossing in a reflexive ethnography Montag, 21. März 2011
|
Fr, 18. März | Gastvortrag von Mag.ª Dr. Verena Krausneker (Universität Wien)"Internationale Dokumente zum Thema Gebärdensprachpolitik" Freitag, 18. März 2011 Der Vortrag wird simultan von Studierenden des Lehrgangs ÖGS gedolmetscht. <link typo3 uedo1www_files_vortrag_krausneker_ss2011.pdf>Flyer (pdf)
|
Fr, 18. März | Alumni Translation: AbsolventInnentreffen des Slowenisch-LehrgangsBerufsmöglichkeiten für Übersetzer und Dolmetscher in Slowenien und Österreich Freitag, 18. März 2011
|
Do, 17. März | Vortrag von Michael Hutterer, MA"Filmvorschauen (Movie Trailers) als Beispiele audiovisueller Translation" Donnerstag, 17. März 2011
|
Sa, 12. Februar | Weiterbildungsworkshop: Karin Hofstätter, Nadja Grbić, Florika Grießner, Christian StalzerDidaktikworkshop für Dolmetschlehrende 12. Februar 2011 |
Wintersemester 2010 / 2011
Montag, 24. Januar | Herzliche Einladung zum Vortrag des langjährigen Institutsleiters Prof. Erich PrunčErich Prunč "Der Turmbau zu Babel: Sprachenchaos als Bürde und Chance" Montag, 24. Januar 2011
Das babylonische an Babel ist der menschliche Hochmut des Totalitätsanspruchs, der Gott zum Handeln herausfordert. So wird Babel zur Metapher für die Aufgabe der „gott-" oder „naturgegebenen" Einheit von Welt und Wort. An ihre Stelle tritt die sozial gesteuerte Willkürlichkeit der Beziehung zwischen Bezeichnetem und Bezeichnendem und damit die menschliche Freiheit, Zuordnungen von Worten zu Welten und Werten, von Sätzen zu Wahrheiten vorzunehmen.
Der Vortrag findet im Rahmen der Montagsakademie statt, die allgemein verständliche Vorträge aus der Welt der Wissenschaft bietet: frei zugänglich für alle und kostenfrei in der Aula der Universität Graz sowie live in den Regionen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Informationen <link typo3 weit3www weit3www-programm weit3www_archiv weit3www_programm201011 weit3www-24-01-11.htm>www.uni-graz.at/weit3www/weit3www_programm/weit3www-24-01-11.htm
|
Do, 20. Januar | Filmabend: Die Frau mit den 5 ElefantenDonnerstag, 20. Januar 2011 Die im November 2010 verstorbene Swetlana Geier gilt als Grande Dame der Übersetzung, die nicht nur durch viele Übersetzungen russischer Literatur ins Deutsche, sondern vor allem durch die Neuübersetzung der fünf großen Romane Fjodor Dostojewskis bekannt wurde. Vadim Jendreyko hat ihr Leben, ihre Übersetzungen und ihre Liebe für die Sprache in seinem Dokumentarfilm „Die Frau mit den 5 Elefanten” feinfühlig dargestellt.
|
Di, 11. Januar | Vortrag und Diskussion im Rahmen der LV Berufskundemit Eva Holzmir-Ronge (Präsidentin von UNIVERSITAS Austria)Dienstag, 11. Januar 2011 |
Sa, 18. Dezember | Mock-KonferenzMock-Konferenz der Lehrgänge Italienisch und Slowenisch zum Thema "Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen" Samstag, 18. Dezember 2010 Das Programm in Pdf-Format finden Sie in den LV-begleitenden Seiten von Frau Mag.ª Florika Griessner
|
Di, 14. Dezember | Veranstaltung der Sektion Alumni TranslationWorkshop„Open Tools – Open Data” - Freie Lösungen für TranslatorInnen Dienstag, 14. Dezember 2010 Um Anmeldung wird gebeten. <link typo3 uedo1www_files_workshop_open_tools.pdf>Weitere Infos (pdf) |
Fr, 10. Dezember | Veranstaltung der Sektion Alumni Translation"Angestellte(r) ÜbersetzerIn: die tägliche Herausforderung" Freitag, 10. Dezember 2010 Zwei Absolventinnen des ITAT - die Chefin der Abteilung Translation der Firma Knapp und die Projektmanagerin der Firma Salomon - erzählen über ihren Berufsalltag als angestellte Übersetzerinnen. Themen: Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, den Gästen Fragen zu stellen und anschließend an einem gemütlichen vorweihnachtlichen Austausch teilzunehmen. |
Do, 2. Dezember | GastvortragGabriel Pérez Durán, Universidade de Vigo "La traductología y la configuración de su campo de investigación: algunos problemas de la traducción cultural" Donnerstag, 2. Dezember 2010 Der Vortrag wird von Studierenden des Spanischlehrganges gedolmetscht. |
Do, 25. November | GastvortragVincent Huart, GD Übersetzung der Europäischen Kommission „Übersetzen bei der EU“ Donnerstag, 25. November 2010 <link typo3 uedo1www_files_gastvortrag_huart.pdf>Weitere Informationen (pdf) |
Mo, 22. November | Slowenisch-Lehrgang:Besuch des slowenischen Innnenimisteriums und Gespräch mit der Innenministerin |
Sa, 20. November | Kommissionelle Berufseignungsprüfüng zum/zur Gebärdensprachdolmetscherin |
Sa, 6. November | From Bench to BedsideMedizinische Übersetzung in den Sprachen Deutsch und Englisch Samstag, 6. November 2010 <link typo3 uedo1www_files_fortbildung_med_2010.pdf>weitere Infos (pdf) <link typo3 uedo1www_files_anmeldeformular_fortbildung_med_2010.doc>Anmeldeformular (doc) |
Do, 21. Oktober | „Zur Kennzeichnung des Geschäftsbriefes als eine Textsorte“Gastvortrag von Iwona Szwed von der Universität Rzeszów, Polen Donnerstag, 21. Oktober 2010 |
Fr, 15. Oktober | Symposium und FestaktTranslationskultur revisitedPerspektiven eines Konzepts für Forschung, Lehre und Praxis der Translation14:30–14:45 Eröffnung/Begrüßung |
Mo, 11. Oktober | Institutsversammlung13:30–15:00 Uhr |
Sommersemester 2010
Sa, 26. Juni 2010 | 9:15–15:00 Uhr |
Fr, 25. Juni 2010 | 18:00 Uhr Gründungsveranstaltung ALUMNI-Translation |
Di, 15. Juni 2010 | 13:45–15:15 Uhr Anmeldung bis 9. Juni 2010 unter http://sektioniii.bka.gv.at/euinfograz.phpDiese Informationsveranstaltung richtet sich an Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen, die an einer Karriere als Übersetzerin/Übersetzer bei der EU interessiert sind. Das Europäische Amt für Personalauswahl (EPSO) wird im Juli 2010 ein Auswahlverfahren für Übersetzerinnen und Übersetzer deutscher Sprache veröffentlichen. Im Rahmen der Veranstaltung möchten wir Ihnen aus erster Hand einen Einblick in die Arbeitswelt einer EU-Institution bieten und die neu gestalteten Auswahlverfahren vorstellen. Insbesondere gehen wir auf folgende Fragen ein:
Begrüßung: Mag.ª Florika Grießner, ITAT Vortragende: Mag.ª Martina Prokesch-Predanovic, GD Übersetzung der Europäischen Kommission Dr. Sabine Piska-Schmidt, EU JOB Information des Bundeskanzleramtes Anneliese Friedrich-Mulley, Erwachsenentrainerin, EU Consultant Nützen Sie die Chance und informieren Sie sich! Bitte melden Sie sich bis 9. Juni 2010 an: http://sektioniii.bka.gv.at/euinfograz.phpInformieren Sie sich über aktuelle Jobangebote unter http://www.bundeskanzleramt.at/eujobs Anmeldung für den Newsletter: http://newsletteriii-4.bka.gv.at/user/index.php |
Sa, 12. Juni 2010 | Universitas Workshop"TranslatorInnen als UnternehmerInnen" 13:30–15:45 Uhr Vortragende: MA Judy Jenner, Las Vegas, NV, und Wien Kosten: Jungmitglieder + Studierende 20 €, Ordentliche Mitgl. 30 €, Nichtmitglieder 40 € Anmeldungen: helga.benigni-cokan@uni-graz.at <link typo3 uedo1www_files_ws__translatorinnen_12_6_2010_einladung_1_.pdf>Einladung (pdf)
|
Do, 10. Juni 2010 | Tag der Geisteswissenschaften<link typo3 gewi gewi_aktuelles gewi_archiv gewi_tdg2010.htm>
|
26.-28. Mai 2010 | Institutsbesuch von Sylvia Kreuzberger von der GD Übersetzen in Brüssel26.5.2010 um 16:30 Uhr Treffen mit Lehrenden aus dem MA Übersetzen 27.05.2010, 17:15–18:45 Uhr Raum 33.1010, 1. Stock Mag.ª Kreuzberger präsentiert EMT im Rahmen der Berufskunde |
Do, 6. Mai 2010 | Berufungsvorträge zur Nachfolge von Prof. Prunčab 15:00 Uhr 15:00 Uhr Norbert Bachleitner „Das übersetzerische Feld im Zeitalter der ‚Weltliteratur’ (1750 - 1850)“ 16:30 Uhr Larisa Schippel „Translation und Medienwechsel: Bernhard Schlinks Der Vorleser - ein ‚Thema mit Variationen…’“ Nach jedem Vortrag von etwa 30 Minuten ist eine 20-minütige öffentliche Diskussion vorgesehen. |
Do, 29. April 2010 | Informationsveranstaltung des Dolmetschdienstes der EU (SCIC)19:00 Uhr Fr. Carlota Jovani, Chefin der deutschen Kabine beim SCIC, informiert über Berufsmöglichkeiten beim Dolmetschdienst der EU sowie über Anforderungen, Prüfungsmodalitäten etc.
|
Mi, 28. April 2010 | Studierendenvollversammlung17:00–19:00 Uhr
|
Di, 20. April 2010 | Vortrag von Maria-Ana Dürrigl (Zagreb) Kroatisch-glagolitische mittelalterliche medizinische TexteDienstag, 20. April 2010 |
Do, 8. April 2010 | Tag der offenen Tür ITAT |
Mi, 24. März 2010 | Infoveranstaltung für BA-StudierendeMittwoch, 24. März. 2010 |
Di, 23. März 2010
| InstitutsversammlungDienstag, 23. März 2010
|
|
|
Wintersemester 2009 / 2010
Sa, 16. Januar 2010 | Mock-Konferenz des Italienisch-Lehrgangs zum Thema Biolandwirtschaft:Samstag, 16.Januar 2010 Organisation: Florika Grießner <link typo3 uedo1www_files_programm_mock_it.doc _blank>Programm
|
Do, 14. Januar 2010 | Mock-Konferenz des Slowenisch-Lehrgangs zum Thema Erneuerbare EnergienDonnerstag, 14. Januar 2010 Organisation: Aleksandra Nuc <link typo3 uedo1www_files_programm_mock_slo.doc _blank>Programm |
Do, 14. Januar 2010
| Neue deutsche RechtschreibungSeminar
<link typo3 uedo1www uedo1www-veranstaltungen uedo1www_ndr.htm deutsche>weitere Informationen |
Mi, 13. Januar 2010 | Lesung in deutscher und slowenischer SpracheBreda Smolnikar Mittwoch, 13. Januar 2010
<link typo3 uedocwww uedocwww_veranstaltungen uedocwww_archiv uedocwww_smolnikar.htm>weitere Informationen |
Di, 12. Januar 2010 | Besuch der Germanistik-Studenten der Universität von ZagrebDienstag, 12. Januar 2009 10:00–13:00 Uhr ITAT, SÜ 0.008 Organisation: Tatjana Pifrader, Ivana Kovacevic |
Di, 22. Dezember 2009 | Exkursion:(Lehrgänge B/K/S, Ungarisch und Italienisch): Verhandlungen am Straflandesgericht |
Fr. 20. November 2009 | <link typo3 uedo1www_files_gehoerlose_frauen.pdf _blank>"Gehörlose junge Frauen am Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft"Präsentation der Forschungsergebnisse - Tagung - Diskussion
|
Do, 17. bis | CIUTI Symposium am ITAT<link typo3 uedo1www uedo1www-veranstaltungen ciuti_symposium.htm ciuti-symposium>
Training & Research at University Level Ermässigte Teilnahme für Studierende! |
Sommersemester 2009
Di, 23. | Zweisprachiger Literaturabend mit dem Grazer Stadtschreiber Péter ZILAHY | |
Do, 18. | Aus der ForschungswerkstattMichael Schreiber "Jetzt hältst Du mal die Klappe!" | |
Fr, 5. & | Workshop mit Jürgen Schopp (Universität Tampere, Finnland)Titel: Typographie Link zu Jürgen Schopps Homepage
Kapitel 1: Grundlagen und Begründungen | |
Do, 4. | Aus der ForschungswerkstattJürgen Schopp "Über die Sprachfachgrenzen hinweg ... das neue Curriculum <Multilinguale Kommunikation und Translationswissenschaft> an der Universität Tampere, Finnland" (ein kooperativer Ansatz zur Erhaltung der Sprachenvielfalt in der Translationsausbildung)
| |
Do, 4. | Aus der ForschungswerkstattSherry Shaw "Cognitive and Motivational Contributors to Aptitude: A Study of Spoken and Signed Language Interpreting Students"
| |
Do, 28. | Aus der ForschungswerkstattNadja Grbić & Sonja Pöllabauer Bibliometrische Methoden in der Dolmetschforschung
| |
Do, 14. ABGESAGT!!!! | Aus der ForschungswerkstattHeidrun Gerzymisch-Arbogast Multidimensionale Translation
| |
Mittwoch, | Aus der ForschungswerkstattKlaus Kaindl „Ja ich spür es in den Knien“: Die Übersetzung des „Rock ‘n’ Roll“ in Deutschland der 1950er und 60er Jahre
| |
Do, 23.
| Aus der ForschungswerkstattMary Snell-Hornby "From page to event": Zur Rezeption britischer Komödien in Österreich seit 1980 | |
6.-8. April | 1st International Research Workshop „Methodology in Translation Process Research“ | |
Do, 26. | Aus der ForschungswerkstattMira Kadrić-Scheiber Pädagogik der Unterdrückten - Paulo Freire und Augusto Boal in der Translationsausbildung | |
Do, 12.
| Aus der ForschungswerkstattGastvortrag von Frau Larisa Schippel Weltbilder & Selbstbilder - Übersetzen als Diskursstörung |
Wintersemester 2008 / 2009
Do, 29. | Aus der ForschungswerkstattDörte Andres Integrität und Würde statt "...nach bestem Wissen und Gewissen" - Dolmetschen am Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien
|
Fr, 23 | Übungskongress 2009Minderheiten (in Österreich) |
Do, 22. | Aus der ForschungswerkstattGernot Hebenstreit Ein Ding mit vielen Namen? (Zur Terminologie des Community Interpreting) |
Do, 8. | Aus der ForschungswerkstattIrmtraud Fischer "An jenem Tag geschieht's - spricht die Ewige -:du nennst mich 'Mein Mann' ... " (Hos 2, 18, Übersetzung Bibel in gerechter Sprache). |
Do, 11. | Aus der ForschungswerkstattBarbara Andree & Sylvia Grünbichler Ausgewählte Ergebnisse der Begleitforschung des Studiums Gebärdensprachdolmetschen |
Do, 27. | Aus der ForschungswerkstattMichaela Wolf K.(u.)k. "going postcolonial": |
11.–14. November | MexikowocheDetails zum Programm finden Sie hier.
|
Mo, 10. November | Gerichtsdolmetschen in ÖsterreichNähere Informationen finden Sie hier. |
Do, 6. November | Aus der ForschungswerkstattSarah Mercer A qualitative, grounded theory approach to the study of the self-concept of tertiary level language learners |
Di, 3. November |
|
Do, 16. | Aus der ForschungswerkstattFranz Pöchhacker Zwischen den Instanzen: Dolmetschen im Asylverfahren |