Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Veranstaltungen

Wintersemester 2023/2024

Mi, 15.11.2023

(Uhrzeit folgt)

 

Filmvorführung „El limbo de la culebra“ zur Evangelisierung der Yekuana-Indigenen Venezuelas und Diskussion

Eine Veranstaltung des Projekts „Towards a Cosmovision Turn“ in Kooperation mit dem Afroasiatischen Institut Graz. 

Do, 16.11.2023

(Uhrzeit folgt)

 

Ausstellungseröffnung des venezolanischen Fotografen Antonio Briceño zu den Cofán-Indigenen in Kolumbiens Amazonien und Diskussion

Eine Veranstaltung des Afroasiatischen Institut Graz  in Kooperation mit dem Projekt „Towards a Cosmovision Turn“. 

Wintersemester 2022/2023

Do, 15.12.2022

18:00 Uhr

Empowering Vulnerable Communities in Brazil through Language Mediation: A Freirean Approach

Claudia V. Angelelli, Heriot-Watt University

online

Do, 15.12.2022

11:45 Uhr

Bodies, clues and detective work. Finding translators in the archive

Outi Paloposki, Universität Turku

im Raum 33.2.106, 2. Stock

Di, 13.12.2022

17:00 Uhr

Widening the scope in archival translator studies: microhistory and collective experiences

Outi Paloposki, Universität Turku

im Raum 33.2.106, 2. Stock

Di, 15.11.2022

18:30 Uhr

Das Menschenrecht auf Verständigung: Podiumsdiskussion zum Dolmetschen bei Gericht und Polizei

im Simultanübungsraum, Merangasse 70, Parterre links

Mi und Do,

19.-20.10.2022

ab 15:30 Uhr

Brasil Tribuna 22.2 200 Jahre Unabhängigkeit

im Mehrzwecksaal und Simultanübungsraum, Merangasse 70, Parterre links

 

Sommersemester 2022

Fr., 01.07.2022

17:00 Uhr

Antrittsvorlesung Stefan Baumgarten & Şebnem Bahadır-Berzig zum Thema "Between a rock and a hard place? Courage und Kritik in der Translationswissenschaft"

im Mehrzwecksaal, Merangasse 70, Parterre links

Di., 24.05.2022

18:00 Uhr

Steering ethics toward social justice in interpreting

von Julie Boèri im Mehrzwecksaal, Merangasse 70, Parterre links

Do., 12.05.2022

18:00 Uhr

„Sprach- und Integrationsmittler*innen im Einsatz in der Forschung mit geflüchteten Frauen. Chancen und Entwicklungspotentiale“

von Theda Borde im Mehrzwecksaal, Merangasse 70, Parterre links

Der Gastvortrag wird zusätzlich online übertragen:

https://zoom.us/j/99993693860?pwd=aEFLOFgvRnM2Vjgyd3R0VktBNGduZz09

Meeting-ID: 999 9369 3860

Kenncode: TBorde1205

Fr., 08.04.2022

11:45 Uhr

Als Kinderpsychiaterin in Afrika und auf Haiti – Therapieren mit DolmetscherInnen

von Melinda Mária Varga im SU 33.0.008

Der Gastvortrag wird auf Französisch vorgetragen und simultan ins Deutsche gedolmetscht.

Do, 17.03.2022

17:00 Uhr

Communicating in multilingual police scenarios: mediated, non-mediated and hybrid forms of interaction

von Eloísa Monteoliva-García

Via Zoom

https://zoom.us/j/4304809828?pwd=UlY3WW1BUERGWDdpV2xLaS9XaDFtZz09

Meeting-ID: 430 480 9828

Access Code: 17MarMonte

 

Wintersemester 2021/2022

Do, 09.12.2021

18:00 Uhr

Sign language brokering in deaf-hearing families

von Jemina Napier

Via Zoom

https://zoom.us/j/92441843297?pwd=bnpmRGFQWW5SeVFDOFZVSzhwTmFhUT09

Meeting-ID: 924 4184 3297

Access Code: 9DecNapier

This guest lecture will be presented bilingually in English and International Sign.

Fr, 03.12.2021

14:00 Uhr

The Role-Space Model: Implications for the Training of Interpreters

Workshop mit Robert G. Lee

Kostenpflichtig (Selbstbehalt 50 €)

Max. 17 Personen

Zielgruppe: Dolmetschlehrende

Ort: Online

Wir erbitten um die Anmeldung für den Workshop bis spätestens 15.11.21 unter:

https://forms.gle/W1gjQf26CmkWhfUo8 

Mi, 01.12.2021

18:30 Uhr


Wenn Studierende der Medizin, der Translationswissenschaft und der Pharmazie gemeinsam lernen: Interdisziplinarität in der Lehre - Interprofessionalität in der Praxis

Vortrag/Workshop: Univ.-Prof. Dr. Şebnem Bahadır

Findet online statt.

Do, 18.11.2021

17:00 Uhr

The Role-Space Model: Implications for the Training of Interpreters

Vortrag: Robert G. Lee

Open Access

Zielgruppe: Dolmetschlehrende und -studierende, wissenschaftliches Personal

Ort: Online unter:

https://unigraz.webex.com/unigraz/j.php?MTID=m8a3932cf74b01e1f8b7c878700e7951d

Meeting-ID: 2671 727 7697
Kenncode: RoleSpace

Di, 19.10.2021

18:30 Uhr

Historischer Ethos und Kommunikation. Reflektionen zur kritischen Theorie aus den Amerikas im Lichte von Translationsbegriffen

Vortrag: Prof. Dr. Stefan Gandler

Moderation: Dr.in Christina Korak

Voranmeldung bis 19.10.2021, 10:00 Uhr unter itat(at)uni-graz.at

Sommersemester 2021

Mi, 30.06.2021

18:00 Uhr

„Der Klingbeil-Knick: Translation im Spannungsfeld zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz“

Prof. Dr. Silvia Hansen-Schirra (Universität Mainz)

Onlineveranstaltung über Webex https://unigraz.webex.com/unigraz/j.php?MTID= m31f14c385d1a126fe90b6883f8c6d080 (Paßwort Vortrag)

Do, 24.06.2021

18:00 Uhr

Psychotherapie zu dritt! Therapie mit Hilfe von Sprachmittler*innen – wie geht das?

Frauke Baller, M.Sc. Klinische Psychologin Psychologische Psychotherapeutin (VT)

Onlineveranstaltung über Zoom https://tinyurl.com/VortragBBstattB (Kenncode: ITAT)

Di, 22.06.2021

18:00 Uhr

"¡No pasarán! Recent Studies on Communication in the Spanish Civil War!"

Moderation: Julia Kölbl

Referentinnen: Julia Kölbl und Michaela Wolf (beide Universität Graz)

Referent: Jesús Baigorri-Jalón (Universität Salamanca)

Anmeldung bis 21.06.2021 unter: anna.kainradl(at)uni-graz.at für Unimeet

Mi, 16.06.2021

18:00 Uhr

Von Gezi zu Boğaziçi – Zur (Ent)politisierung des öffentlichen Lebens in der Türkei

Moderation: Şebnem Bahadır und Sevil Celik Tsonev (beide Universität Graz)

Referentinnen: Bilgin Ayata (Universität Graz) und Zeynep Erk Emeksiz (Academics for Peace, Philipp Schwartz Stipendiatin, Universität Mainz)

Anmeldung (eventbrite)

Mi, 02.06.2021

17:00 Uhr

10 Jahre arabischer Frühling – Wenn sich das Volk in literarischer Übersetzung erhebt

Moderation: Bassem Asker und Noralhuda El Shebiny (beide Universität Graz)

Referentin: Ola Adel Mohamed Abdelgawad (Ain Schams Universität; Kulturattachée)

Anmeldung (eventbrite)

Mi, 26.05.2021

Method Sharing:

How to perform interpreting in spite of visual impairment

A webinar for interpreting trainers and students by Jacques Salvador

Mi, 19.05.2021

17:00 Uhr

Wer definiert heute in Ungarn Werte und Freiheit?

Konflikte um gesunden Patriotismus und wissenschaftliche Freiheit

Moderation: Edina Dragaschnig (Universität Graz)

Referent: Tibor Valuch (Hungarian Academy of Sciences und Eszterházy Károly Universität)

Anmeldung (eventbrite)

Mi, 05.05.2021 Online Vortrag "Berufsethik für KonferenzdolmetscherInnen" in Kooperation mit dem SCIC; Vortragende Alexander Drechsel und Monika Schorr

Mi, 21.04.2021

16:00 Uhr

Unübersetzt und Unsichtbar? Armenien und Nagornyj Karabach

Moderation: Susanna Yeghoyan (Universität Graz)

Referentin: Arevik Ashkharoyan (ARI Literary and Talent Agency)

Referent: Friedrich Schmidt (FAZ Auslandskorrespondent)

Anmeldung (eventbrite)

Mo, 22.03.2021

Online Vortrag "Meet the Court/Der europäische Gerichtshof" Vortrag von Angela Rogner

 

Wintersemester 2020/2021

Fr, 22.01.2021

8:30-16:00 Uhr

II. Doktoratsforum der Translationswissenschaft (online)

Organisation: Nadja Grbić & Rafael Schögler
Diskutant*innen: Şebnem Bahadır (Translationswissenschaft), Katharina Scherke (Soziologie) &  Andrea Strutz (Geschichte)

Programm

Di, 01.12.2020

18:00 Uhr

Online Präsentation des Sammelbandes Übersetztes und Unübersetztes. Die Versprechen der Translation und ihre Schattenseiten durch die interdisziplinäre AG Translationskonzepte im Rahmen des Forschungsnetzewerkes Heterogenität & Kohäsion.

Herausgeber*innen: Nadja Grbić, Susanne Korbel, Judith Laister, Rafael Y. Schögler, Olaf Terpitz und Michaela Wolf

Diskutantinnen: Dagmar Gramshammer-Hohl und Ulla Kriebernegg

 

Sommersemester 2020

Do, 26.03.2020

17:00 Uhr

!!ABGESAGT!!

Fortbildungsveranstaltung 

Mag. Nina Sattler-Hovdar

Transkreation: Was ist das?

„Transkreation“ ist ein wichtiges Thema in der Übersetzungsbranche. Doch worum handelt es sich dabei? Ist Transkreation einfach eine „gute Übersetzung“ oder steckt da mehr dahinter?

Merangasse 70 / EG Simultanübungsraum

Mi, 22.04.2020

17:30 Uhr

!!ABGESAGT!!

Vortrag aus der Vortragsreihe Translation + Konflikt

Luis PÉREZ-GONZÁLEZ (Manchester)

Diffuse Political Agencies in Popular Culture: Subtitling Conflictual Identities at the Digital Crossroads

 

Wintersemester 2019/2020

Do,

30.01.2020

17:30 Uhr

Gastvortrag von Federico ITALIANO

„Übersetzung und Globalisierung. Eine kurze Geschichte des Raumes“

Mo, 20.01.2020

17:30 Uhr

Vortrag aus der Vortragsreihe Translation + Konflikt

Samuel LÄUBLI (Zürich) / Michael TIEBER (Graz)

Mensch und Maschine – Widersprüchliche Vorstellungen zur Übersetzungsqualität?

Mo, 13.01.2020

17:30 Uhr

Vortrag aus der Vortragsreihe Brücken bauen statt Barrieren II + I

Ivana HAVELKA (Uni Wien)

"Videovermitteltes Dolmetschen in Österreich – Quo vadis? Eine dolmetschwissenschaftliche Bestandsaufnahme des technikgestützten Dolmetschberufs"

Mo, 09.12.2019

17:30 Uhr

Vortrag aus der Vortragsreihe Translation + Konflikt

Magdalena BARTŁOMIEJCZYK (Katowice)

Interpreting conflictive talk in plenary sessions of the European Parliament

Mo, 25.11.2019

17:30 Uhr

Vortrag aus der Vortragsreihe Translation + Konflikt

Anita KRAINER (Quito)

Bedrohte Vielfalt: Indigene Sprachen, Interkulturalität und das Lebenskonzept Sumak Kawsay in Ecuador

Do, 14.11.2019

18:30 Uhr

Abschlussveranstaltung des Projekts "Dolmetschen und Übersetzen im Spanischen Bürgerkrieg, 1936-1939"

Institut für Translationswissenschaft, Michaela Wolf, Franziska Duckstein, Julia Kölbl, Dagmar Oswald

Do, 24.10.2019

17:30 Uhr

Vortrag aus der Vortragsreihe Translation + Konflikt

Spencer HAWKINS (Germersheim)

The English of Exile: The Geographic, Linguistic, and Conceptual Translations of German-speaking Philosophers During and After World War II

 

Sommersemester 2019

Do, 13.06.2019 18.30 Uhr Gastvortrag von Melanie Strasser zum Thema "Übersetzung als Teufelswerk. Zur Metapher des Kannibalismus in der Translationswissenschaft"
Mi, 05.06.2019 17.00 Uhr Gastvortrag von Anja Moric zum Thema "Gottschee – cultural heritage of the mixed linguistic area in South East Slovenia"
Do, 16.05.2019 17.30 Uhr Gastvortrag von Paola Gentile zum Thema "The interpreting profession. An occupation full of contrasts and conflicts"
Mi, 08.05.2019 18:00 Uhr Vortrag und Diskussion mit der palästinensischen Knesset-Abgeordneten Hanin Zoabi zum Thema "Kolonialismus und/oder Demokratie" ABGESAGT
Mo, 29.04.2019 18.30 Uhr Gastvortrag von Monika Mokre zum Thema "Die Sprache des Hegemons. Migration und die Gewalt der Übersetzung"
Di, 09.04.2019 18.30 Uhr Gastvortrag von Julia Dahlvik zum Thema „Fragen Sie bitte den Asylwerber!"

Ein soziologischer Blick auf das Dolmetschen im Asylverfahren

Do, 28.03.2019 17.30 Uhr Gastvortrag von Sharon O´Brien zum Thema "INTERACT: A Cross-Disciplinary, Cross-Sectoral International Network in Crisis Translation"
Do. 21.03.2019 18.30 Uhr Gastvortrag von Denise Merkle zum Thema "Colonization and Conquest in Canada: Various Roles Played by Translation and Interpretation"
Mo, 18.03.2019 15.00 Uhr Gastvortrag von Samuel Läubli zum Thema "Neuronale Maschinelle Übersetzung und Post-Editing"
Do, 14.03.2019 und Fr, 15.03.2019 Symposium "un_übersetzt! Das Versprechen der Translation und ihre Schattenseiten"

 

Wintersemester 2018/19

Mo, 14.01.2019 17.30 Uhr Gastvortrag von Tuija Kinnunen zum Thema "Körperlich-räumliche Aspekte gedolmetschter Interaktion im Gericht" (Translation und Konflikt)
Do, 10.01.2019 17.00 Uhr Gastvortrag von Simon Zupan zum Thema "Style in (literary) Translation"
Di, 4.12.2018 17.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung "Jernej der Knecht und sein Recht" (bis 21.12.2018)
Mi, 28.11.2018 19.00 Uhr Vortrag und Gespräch mit Àgnes Heller zu "FreiSchreiben WIDER DIE ILLIBERALITÄT" (in Kooperation mit den Minoriten)
Di, 27.11.2018 17.00 Uhr Gastvortrag von Iryna Odrekhivska zum Thema "Historiosophy of translation: Ukrainian translation conceptualizations"
Di,6.11.2018  15.00 Uhr Workshop mit Rafaela Merlini

Mo,5.11.2018 19.00 Uhr

Gastvortrag von Rafaela Merlini zum Thema "Through the looking-glass: reflections of/on empathy in interpreter-mediated interaction"

Di,30.10.2018  10.00 Uhr

Gastvortrag von Leena Kolehmainen zum Thema "Spuren der vergangenen Mehrsprachigkeit in der Gegenwart: Der Friedhof als Linguistic Landscape"

Mo,29.10.2018  17.00 Uhr

Gastvortrag von Leena Kolehmainen zum Thema "Minderheiten- und bedrohte Sprachen und Translation: eine Projektpräsentation"
Mo,15.10.2018 17.00 Uhr Gedenkveranstaltung Erich Prunč

Mi,10.10.2018  17.30 Uhr

Disputatio: Positioning Translators - Contested Views. Theo Hermans (UCL London) versus Rafael Schögler (University of Graz)

Sommersemester 2018

Fr,18.05.2018 10.00 Uhr

Gastvortrag von Małgorzata Tryuk zum Thema "Interpreting in the War Crimes Trials in Poland"

Di,16.04.2018 17.00 Uhr

Gastvortrag von Alev Bulut zum Thema "Emergency and Disaster Interpreting in Turkey: History and Emerging Contexts"

Do,22.03.2018 19.00 Uhr

Gastvortrag und Buchpräsentation von Aktham Suleiman zum Thema "Das Vierteljahrhundert des Todes im Nahen und Mittleren Osten" - eine arabische Betrachtung am Donnerstag

Do,08.03.2018 18.30 Uhr

Gastvortrag von Moira Inghilleri zum Thema "The Art of Interpreting Trauma"

Wintersemester 2017/18

Di,23.01.2018 18:00 Uhr

Vortrag von Tomasz Rozmyslowicz zum Thema "Die Translation im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit"

Plakat

Do,23.11.2017
18:30 Uhr

Lesung und Gespräch mit Mascha Dabić aus/zu ihrem Roman "Reibungsverluste"

Plakat

Sommersemester 2017

Do,     
22.6.2017
17:00 Uhr

Vortrag Selina Nowak/Birgit Grübl (Konferenzdolmetscherinnen und Live-Untertitlerinnen beim ORF) und Daniela Eichmeyer (Konferenzdolmetscherin und Schriftdolmetscherin)

Live-Untertitelung und Schriftdolmetschen

Mi,     
7.6.2017
18:00 Uhr

Gastvortrag Tanja Wissik
(ACDH - Austrian Centre for Digital Humanities)

Digitale Sprachressourcen für Forschung und Lehre: CLARIN stellt sich vor

Mo,     
24.4.2017
18:30 Uhr

 

Gastvortrag Rebecca Tipton
(University of Manchester)

Public Service Interpreting  and Social Contracts:  paradoxes and challenges in  language service provision

Di,     
28.3.2017
18:45 Uhr

Gastvortrag Michael Schreiber
(Universität Mainz)

"Drei Übersetzungsbüros zur Zeit der Französischen Revolution"

Wintersemester 2016/17

 

Di, 24.01.2017,

17:30 Uhr


Disputatio: Die Rolle von Translation im Fortbestehen indigener Kulturen

https://online.uni-graz.at/kfu_online/visitenkarte.show_vcard?pPersonenId=DBF5D57668C22955&pPersonenGruppe=3

Christina Korak, Dissertantin am Institut für Translationswissenschaft, und Helmut Eberhart, Lehrender und Forschender am Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie, diskutieren in Verbindung mit wissenschaftstheoretischen Ansätzen die bedeutende Funktion von Dolmetschen und Übersetzen in indigenen Gemeinschaften Amazoniens im Beschleunigen bzw. Verhindern des Verlusts kultureller Praktiken. Zudem werden Fragen des politischen Aktivismus von ForscherInnen analysiert.

Moderation: Michaela Wolf, Auftaktveranstaltung der Reihe „Disputationes“.

Weitere Informationen & zum Weiterlesen 

Fr, 20.01.2017,

09:00-13:00

Sabine BRAUN (University of Surrey)

Workshop zum Videodolmetschen

Do, 19.01.2017,

18:30 Uhr

Sabine BRAUN (University of Surrey)

Videodolmetschen und AVIDICUS

Sabine Braun ist Leiterin des Centre for Translation Studies an der University of Surrey. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in neuen Methoden und Modalitäten der Translation, insbesondere im Bereich Videodolmetschen und Audiodeskription. In ihrem Vortrag stellt Sabine Braun mit AVIDICUS von ihr geleitete multinationale Projekte zum Einsatz von Videodolmetschen im Bereich der Justiz vor und präsentiert Forschungsergebnisse zu technologisch vermittelter Translation.

Brücken bauen statt Barrieren II. Sprach- und Kulturmittlung im sozialen, medizinischen und behördlichen Bereich.

Do, 19.01.2017,

17:00 Uhr

Achim BRAUN (Sprachbeauftragter in der Wiener Außenstelle der Generaldirektion Übersetzen, EU)

Übersetzen für die Institutionen der EU

Bedarf an TranlatorInnen, Auswahlverfahren und Laufbahnen beim Übersetzungsdienst der EU

Mi, 18.01.2017,

18:30 Uhr

Sylia DEGEN (University of Aberystwyth)

Die Stimmen der Überlebenden, aber wessen Worte? 

Die Übersetzung von audiovisuellen Interviews mit Überlebenden des nationalsozialistischen Terrors für die Bildungsarbeit

Do, 1.12.2016  bis
Sa, 3.12.2016

5th Translation Process Research Workshop

Von 1.-3. Dezember 2016 findet in Graz der bisher fünfte Translation Process Research Workshop statt.

Organisation: Hanna Risku, Jelena Milošević & Regina Rogl
Forschungsprojekt Extended Translation: Soziokognitive Translationsprozesse am Arbeitsplatz (ExTra), FWF (P26332-G23)

Zum Programm

Di, 29.11.2016
18:30 Uhr

Elisabet TISELIUS (Stockholm University)

Communicating with low-Swedish proficiency families in schools and hospitals

In Schweden sehen gesetzliche Bestimmungen den Einsatz von DolmetscherInnen bei der Kommunikation mit PatientInnen implizit vor, ebenso gilt Schweden als Vorreiterland bei der bildungspolitischen Verankerung des muttersprachlichen Unterrichts für Kinder, deren Muttersprache nicht Schwedisch ist. Dennoch werden in vielen Kommunikationssituationen in Krankenhäusern und Schulen keine ausgebildeten DolmetscherInnen herangezogen, sondern es dolmetschen Kinder, andere Familienmitglieder, Krankenschwestern/-pfleger oder LehrerInnen.

In Ihrem Vortrag spricht Elisabet Tiselius vom Institut für Translationswissenschaft der Universität Stockholm über zwei Forschungsprojekte zur Kommunikation mit Familien mit geringen Schwedischkenntnissen in Schulen und Krankenhäusern. Sie berichtet über erste Ergebnisse dieser Projekte und diskutiert die ökonomischen und  systembedingten Gründe für den Einsatz von nichtausgebildeten DolmetscherInnen oder den Verzicht auf DolmetscherInnen.

Der Vortrag findet auf Englisch statt und wird von ITAT-Studierenden zu Übungszwecken gedolmetscht.

Mi, 30.11.2016
17:00 Uhr

Gregory Monroe SHREVE (Kent State University, Kent, Ohio)

Levels of Translation Expertise: Expertise as an Emergent Phenomenon

Gregory Monroe Shreve is Professor Emeritus of Translation Studies at Kent State University and Adjunct Professor of Translation at New York University. Professor Shreve is the former Director of one of the first comprehensive Translation Studies programs in the United States. Shreve has published several books including Translation as Text, Cognitive Processes in Translation and Interpreting and Translation and Cognition.

Di,
06.12.2016
17:00 Uhr

Birgitta ENGLUND DIMITROVA (Stockholm University)

Interpreter and talk Show leader: challenging interpreting technique and ehtics

Birgitta Englund Dimitrova has a PhD in Slavic Linguistics and is Professor Emerita of Translation Studies at Stockholm University, Sweden. Her main research interests are in cognition, bilingualism and translation, as evidenced by her monograph Expertise and Explicitation in the Translation Process (Benjamins, 2005). Since 2013, she has coedited three process-oriented special issues of TS journals (Translation and Interpreting Studies 8:2 and 9:1 and Translation Spaces 5:1). Over the years, she has also published on the interaction in interpreter-mediated encounters and on the translation of dialect in fiction.

Do, 10.11.2016, 18:30 Uhr

Jan Cambridge (Dolmetscherin, Übersetzerin, Trainerin; Großbritannien)

Public Service Interpreting in Großbritannien aus berufspraktischer Perspektive

Jan Cambridge (GB) ist praktizierende Dolmetscherin und leitet seit Jahren Aus- und Weiterbildungen für DolmetscherInnen im kommunalen Bereich (in Großbritannien als Public Service Interpreters bezeichnet). Sie ist Mitglied des britischen Institute of Linguists, das in Großbritannien Ausbildungen und Zertifizierungen für den Bereich des Kommunaldolmetschens anbietet, und ist auch im britischen National Register for Public Service Interpreters eingetragen. Ihr Doktorat hat sie an der University of Warwick im Bereich Gesundheitswissenschaften abgeschlossen (Titel ihrer Dissertation: “Interpreter Output in Talking Therapy. Towards a Methodology for Good Practice”). In ihrem Beitrag wird sie auf die Praxis des Public Service Interpreting in Großbritannien eingehen.
Mi, 12.10.2016, 13:00 Uhr

Tag der Translation - Hieronymustag 2016 - 70 Jahre ITAT

Das Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft lädt am Mittwoch, 12. Oktober 2016 von 13:00 bis 18:30 Uhr zum Tag der Translation - Hieronymustag 2016 & 70 Jahre ITAT, ein. 

Das Programm finden Sie hier.

Die Veranstaltung findet in der Merangasse 70, 8010 Graz im Parterre statt.

 

Sommersemester 2016

Do, 16.06.2016 17:00 Uhr

Podiumsdiskussion mit Bozidar Jezernik, Institut für Ethnologie, Universität Ljubljana

Das Wilde Europa. Die Über-setzung des Balkans im Spiegel westlicher Reiseberichte

Gesprächs- und Diskussionspartner: Karl Kaser und Karin Almasy

Do., 16. Juni 2016 um 17:00 Uhr am Institut für Translationswissenschaft, Simultanübungsraum 0.008, Parterre Merangasse 70, Graz

Die Podiumsdiskussion wird auf Englisch geführt von ITAT-Studierenden in zahlreiche andere Sprachen gedolmetscht. 

Do, 09.06.2016 10:00 Uhr

Gastvortrag „Natalia Ginzburg e insolite impressioni romane” 

Donnerstag 9. Juni 2016  10:00 Uhr  Hörsaal 33.0.008.

Vortrag über Natalia Ginzburg anlässlich ihres hundertsten Geburtstages von Elisa Severini e Nicola Tallerini. Im Rahmen des Vortrages werden auch ungewöhnliche Blicke auf die Stadt Rom vom Fotografen Leonardo Baiocchi geboten.
Mi, 04.05.2016 17:00Uhr

Eine Lesung aus seinem eben erschienenen Buch mit Campus-Geschichten von Herrn Prof. Andreas F. KELLETAT

KEVIN LERNT DOLMETSCHEN (Berlin: Noack & Block 2015)

im Institut für Translationswissenschaften, Merangasse 70/I, 8010 Graz, Raum 2.106.

Mi, 04.05.2016 10:00 Uhr 

Ein Vortrag von Herrn Prof. Andreas F. KELLETAT

Das GERMERSHEIMER ÜBERSETZERLEXIKON: Wie lassen sich Leben und (translatorisches) Werk von ÜbersetzerInnen erforschen und darstellen?

im Institut für Translationswissenschaften, Merangasse 70/I, 8010 Graz, Raum 2.106.

Fr, 22.04.2016 15:15 Uhr 

Gastvortrag von Miklós Urbán (zertifizierter Trainer des Unternehmens Kilgray)

Understanding how memoQ supports the work of translators

am Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft (ITAT) der Karl-Franzens-Universität Graz.

Automatisierung und Digitalisierung machen auch vor der Übersetzungsbranche nicht halt. Stillstand bedeutet Rückschritt. Alle, die am Ball bleiben wollen, haben nunmehr die einzigartige Gelegenheit, zum ersten Mal den Vortrag eines Mitarbeiters des renommierten Unternehmens Kilgray in Graz zu erleben und somit Informationen über die neuesten Entwicklungen hinsichtlich der Sprach- und Übersetzungstechnologien aus erster Hand zu erhalten.

Seit Jahren bietet Kilgray innovative CAT-Lösungen, z. B. in den Bereichen Terminologieverwaltung, Translation Memories, LiveDocs Corpora etc., sowohl für PrivatkundInnen und Teams von ÜbersetzerInnen als auch für Firmen an, um damit einen Beitrag zur Steigerung von deren Produktivität sowie zur Verbesserung der Qualität ihrer Translate zu leisten. Im Interesse der Erreichung dieser Ziele, hat man bei Kilgray auch stets ein offenes Ohr für die Wünsche, Erwartungen und Bedürfnisse der KundInnen. Dass diese Arbeit Früchte trägt, beweist ein international weit verzweigtes Netz von zufriedenen AnwenderInnen. Im Vortrag wird u. a. darauf eingegangen, welche Vorteile die Verwendung der Übersetzungssoftware memoQ TranslatorInnen bietet.

Wir dürfen uns daher auf sehr spannende Ausführungen in englischer Sprache mit anschließender Diskussion freuen.

Zeit:                Freitag, 22. April 2016, 15:15−17:00 Uhr

Ort:                 UR 33.2.106, Merangasse 70, 8010 Graz
Di, 19.04.2016 17:00 Uhr

Masomah REGL (Absolventin des Institutes für Translationswissenschaft)

Migrationshintergrund im Vordergrund

Die in Afghanistan geborene Masomah Regl, Absolventin des Institutes für Translationswissenschaft, erzählt über ihre Kindheit in Afghanistan, über ihr Leben in Österreich und über den massiven Mangel an interkulturellem Verständnis in der Gesellschaft.

Brücken bauen statt Barrieren II. Sprach- und Kulturmittlung im sozialen, medizinischen und behördlichen Bereich

Dieser Vortrag findet am Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft (ITAT) statt (Merangasse 70, 8010 Graz, Multifunktionaler Saal „SU 33.0.008“, Parterre links) statt.

Fr, 08.04.2016 16:00 Uhr

Informationsveranstaltung zum Universitätskurs Kommunaldolmetschen Basiskurs: 

Grundlagen und Basiskompetenzen

Raum 33.0.008, Merangasse 70, 8010 Graz

Do, 17.03.2016 

18:30 Uhr

Wolfgang BENEDEK (Karl-Franzens-Universität Graz)

"Völkerrechtliche und europarechtliche Fragen der Flüchtlingsproblematik"

Brücken bauen statt Barrieren II. Sprach- und Kulturmittlung im sozialen, medizinischen und behördlichen Bereich

Dieser Vortrag findet am Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft (ITAT) statt (Merangasse 70, 8010 Graz, Multifunktionaler Saal „SU 33.0.008“, Parterre links) statt.

Mo, 29.02.2016 15:00 Uhr

DelegationsbegleiterInnen für Special Olympics gesucht

Vom 14. bis 25. März 2017 werden in Österreich die Special Olympics Welt-Winterspiele über die Bühne gehen. Im Brennpunkt stehen die steirischen Veranstaltungsstädte Graz und Schladming sowie die Austragungsorte Ramsau am Dachstein und Rohrmoos-Untertal. Für die Bewältigung der vielen Aufgaben, die ein derartiges Mega-Ereignis mit sich bringt, sucht das Organisationskomitee Freiwillige, die sich ehrenamtlich als DelegationsbegleiterInnen engagieren möchten.

Am 29.02.2016 von 15.00 bis 16.00 Uhr findet im Hörsaal 1.010 am ITAT (Merangasse 70, 8010 Graz) eine Informationsveranstaltung statt.

Das Institut bietet Studierende die Möglichkeit die Teilnahme als Praktikum anrechnen zu lassen.

Wintersemester 2015 / 2016

Do, 21. Jänner 2016

Am Donnerstag, dem 21.1.2016 finden zwei praxisnahe Veranstaltungen statt, zu denen wir Euch herzlich einladen möchten.

  • 18.30 Uhr: Interaktiver Workshop mit dem Titel "Growing together“ - Interaktiver Workshop zur Kooperation mit Übersetzungsagenturen.

Beide Veranstaltungen finden in der Merangasse 70, 8010 Graz im Simultanübungsraum im Erdgeschoß (0.008) statt und werden als Mock-Konferenzen genützt. 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Di, 15. Dezember 2015

Gastvortrag von Pekka Snellmann

Military interpreters in crisis management operations

am Dienstag, 15. Dezember 2015 um 18.30 Uhr im Raum SÜ 0.008

am Institut für Translationswissenschaft

Korvettenkapitän Pekka Snellman ist Stabsoffizier bei den Finnischen Verteidigungskräften. In den Jahren 2009–2010 diente er in den ISAF-Truppen (International Security Assistance Force) als befehlshabender Offizier des Standorts Samanga, Afghanistan. Im Anschluss daran absolvierte er den translationswissenschaftlichen Studiengang an der Universität Tampere; seine Masterarbeit (2013) behandelt das Thema Militärdolmetscher in Afghanistan. Zurzeit studiert er auf dem Generalstabsoffizierkurs an der Finnischen Landesverteidigungsakademie in Helsinki.

Der Vortrag wird im Rahmen des dolmetschwissenschaftlichen MA-Seminars „Dolmetschen im Krieg: Geschichte und Gegenwart“ organisiert.

Fr, 11. Dezember 2015

Sa, 12. Dezember 2015

„Circulation of academic thought. Rethinking methods in the study of scientific translation.”

Ziel dieses interdisziplinären Symposiums ist die Verknüpfung verschiedener Ansätze zur Untersuchung von Translation in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Der Fokus liegt auf den verschiedenen methodischen Zugängen der einzelnen ForscherInnen, wobei im Besonderen auf die Bedeutung dieser Ansätze für das Verständnis von Wissenschaftsübersetzung, Austausch und Verbreitung von wissenschaftlichem Wissen eingegangen wird.

Das Symposium, das eine disziplinenübergreifende Auseinandersetzung mit diesem Thema anregen soll, beschäftigt sich mit der Übersetzung im wissenschaftlichen Feld aus translationswissenschaftlicher sowie historischer, soziologischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Diese Tagung stellt die Fortsetzung zweier Konferenzen zum Thema der Translationssoziologie dar, die 2005 und 2012 am Institut für Translationswissenschaft in Graz abgehalten wurden.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Do, 10. Dezember 2015

„Die können nicht jeden nehmen. Vertrauen spielt eine große Rolle“: Dolmetscher_innen im Asylverfahren.

18:30 Uhr, Universität Wien

Asylverfahren sind, wie sie beispielsweise Jacquemet (2013, 207) beschreibt, von einer „culture of distrust“ geprägt. Misstraut wird dabei nicht nur den Angaben der Antragsteller_innen, sondern oft auch den eingesetzten Dolmetscher_innen. Vor allem dann, wenn diese aus denselben Herkunftsregionen kommen, wie die Asylwerber_innen für die sie dolmetschen, wird befürchtet, dass ihre Loyalität nicht der Institution, sondern den Asylwerber_innen gehört. 

In diesem Vortrag wird danach gefragt, wie Dolmetscher_innen diese Rahmenbedingungen erleben und wie sie sich angesichts dieser Bedingungen im Asylverfahren positionieren. Grundlage dafür sind narrative und biografische Interviews mit Dolmetscher_innen, welche keine Ausbildung zum/r Dolmetscher_in absolviert haben, selbst Migrations- und Fluchterfahrungen aufweisen und ihr berufliches Wissen überwiegend im Rahmen einer institutionellen Sozialisierung innerhalb des Asylverfahrens erworben haben.

Leitung: Martina Rienzner

Do, 19. November 2015

Erasmus- Informationsveranstaltung zum Thema Auslandsaufenthalte

Die Erasmus- Informationsveranstaltung zum Thema Auslandsaufenthalte findet am 19. November um 17:00 Uhr im 0.008  (Simultanübungsraum - Parterre) statt. 

Mi, 21. Oktober 2015

UNHCR Österreich und Projekte zur Qualitätssicherung

18:30 Uhr, UNHCR Österreich

Das UN-Flüchtlingshochkommissariat UNHCR ist weltweit für den internationalen Schutz von Flüchtlingen zuständig und hat seit seiner Gründung 1951 ein Büro in Österreich. Eine wesentliche Aufgabe des Büros ist die Sicherstellung fairer Asylverfahren. Das 2014 durchgeführte Projekt „Qualitätsvolles Dolmetschen im Asylverfahren – QUADA“ konnte hierzu einen wesentlichen Beitrag leisten. Im Vortrag soll vor allem auf Aspekte und Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -steigerung von Dolmetscheinsätzen im Asylverfahren eingegangen werden.

Leitung: Annika Bergunde

Sommersemester 2015

Fr, 18. September 2015

Sa, 19. September 2015

Konferenz: Von der SprachVERmittlung zur Sprachmittlung

ITAT

 

mehr Informationen hier.

Sa, 20. Juni 2015

Benefizkonzert für ein kolumbianisches Kinder- und Jugendsozialprojekt 2015
16:00 Uhr, Priesterseminar - Barocksaal, Bürgergasse 2, Graz

Musik aus Lateinamerika und Österreich

Ausführende:
Chor der Spanischstudierenden des ITAT - Karl-Franzens-Universität, Graz und Blasmusik des Ortsmusikvereins St. Oswald bei Plankenwart

Leitung:
Juan Pablo Cervantes Quintero (Kolumbien)

Eintritt: freie Spende

kolumbien.kinder.sozialprojekt(at)gmail.com

Do, 18. Juni 2015

Diskursanalyse trifft Korpuslinguistik: Die „Community Interpreting Database“

Bernd MEYER (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)


18.30 Uhr, Raum 33.0.008 (Mehrzwecksaal, Parterre), Universitätszentrum Wall, Merangasse 70

In dem Vortrag werden die Möglichkeiten der Verwendung von Korpustechnologien in der Dolmetschwissenschaft diskutiert. Am Beispiel der „Community Interpreting Database“, einer Datensammlung zum Kommunaldolmetschen, geht es um die nachhaltige Speicherung und Verfügbarkeit von Gesprächstranskriptionen sowie um ihre computergestützte Auswertung. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich Korpustechnologien auf die Grundlagenforschung in der Dolmetschwissenschaft auswirken. 

Mi, 17. Juni 2015

Rednerpositionierung in gedolmetschten Pressekonferenzen

Christina Schäffner

Mittwoch, 17.06.2015, 19:00 Uhr, Raum 2.106

Dieser Vortrag untersucht Konsequenzen  von verdolmetschten Pressekonferenzen und politischen Interviews für die Positionierung der RednerInnen. In Anlehnung an die Arbeit von Elda Weizman wird Positionierung in Bezug auf soziale Rollen und interaktionale Rollen analysiert.  In diesem Zusammenhang werden die institutionellen Bedingungen für Dolmetschformen ebenfalls in den Blick genommen.

Di, 16. Juni 2015

Das Institut für Translationswissenschaft und das Centrum für Jüdische Studien freuen sich, auf folgende Veranstaltung hinzuweisen:
 
Wider das Vergessen.
Gespräch mit dem Holocaustüberlebenden und Widerstandskämpfer Dušan Stefancic

Moderation: Heimo Halbrainer
Dienstag, 16. Juni 2015, 18.00 Uhr
Slowenischer Lesesaal, Joanneumsviertel, Kalchberggasse 2
 
Dušan Stefancic, Holocaustüberlebender und Zeitzeuge (*1927) engagierte sich nach der Besetzung Jugoslawiens durch die deutsche Wehrmacht im April 1041 im slowenischen Widerstand. Nachdem er verhaftet wurde, war er ab Jänner 1944 in verschiedenen Konzentrationslagern inhaftiert (Dachau, Natzweiler und Mauthausen), ehe ihn im Mai 1945 US-amerikanische Truppen in Gusen befreiten. Nach seiner Rückkehr nach Slowenien studierte er Rechtswissenschaften und war als Diplomjurist in verschiedenen Bereichen der Industrie und im Bankwesen tätig. Er ist Präsident des Slowenischen Mauthausen Komitees und des Comité International de Mauthausen.
Mitveranstaltende Organisationen: Clio, Bildungsverein der KPÖ Steiermark, Klub Slowenischer Studenten und Studentinnen in Graz, KZ Verband Steiermark, Artikel-VII-Kulturverein für Steiermark - Pavelhaus

Kontakt und Information:
Institut für Translationswissenschaft
michaela.wolf(at)uni-graz.at
Centrum für Jüdische Studien
gerald.lamprecht(at)uni-graz.at

Mi, 03. Juni 2015

Exkursion der Fachabteilung Slowenisch nach Gottschee zur Besichtigung der Gedenkstätte »Baza 20«

Am 3. Juni 2015 unternahmen 20 BA- und MA-Studierende der Slowenischabteilung am ITAT mit ihren Lehrenden Kasilda Bedenk, Helga Benigni-Cokan und Rosemarie Linde eine eintägige Exkursion nach Gottschee, um  die Gedenkstätte Baza 20 (Partisanenbasislager und Lazarett aus dem 2. Weltkrieg) im Hornwald zu besichtigen. Der Besuch war Teil eines umfangreichen Übersetzungsprojekts »Broschüre und Faltblatt über die Gedenkstätte Baza 20« und bot den Studierenden die Möglichkeit sich mit den historischen und politischen Projekthintergründen auseinander zu setzen und vor Ort übersetzerische Fragen zu klären. Dank der Hilfe der StudienkollegInnen konnten auch zwei sehbehinderte und eine gehbehinderte Studentin das volle Exkursionprogramm mitmachen.

Mi, 20. Mai 2015

Dolmetschen für die Europäische Union

Barbara Block vom SCIC (Sprachkombination DE-EN-FR-IT-ES) hält einen Vortrag über „Dolmetschen für die Europäische Union“ (Bedarf, Arbeitsumfeld, Voraussetzungen, Akkreditierungstests, etc.)

Mittwoch, 20. Mai 2015, 17:00 - 18:30 Uhr

Raum 1.010

Mi, 29. April 2015

EL SISTEMA (Spanisch mit deutschen Untertiteln)

Dokumentarfilm (2008)
Regie: Paul Smaczny und Maria Stodtmeier

Inhalt: Vor mehr als 30 Jahren begann der Ökonom, Politiker und Musiker José Antonio Abreu in Venezuela, das „Sistema“ zu errichten, ein Netzwerk von Musikschulen, Kinder- und Jugendorchestern sowie Chören, das heute an die 300.000 Mitglieder zählt. Abreus Ziel war es,  Kindern über die Musik einen Ausweg aus dem von Drogen und Gewalt geprägten Leben in den „barrios“, den Armenvierteln von Caracas und anderen venezolanischen Städten, zu bieten.

Mittwoch, 29. April 2015, 19.00 Uhr
Raum 1.010

Einführende Worte: Juan Pablo Cervantes Quintero (Dirigent und Chorleiter aus Kolumbien)

Mi, 22. April 2015

Die Rechtsstellung von DolmetscherInnen im Asyl- und Verwaltungsverfahren

Emanuel MATTI (Wirtschaftsuniversität Wien)

 

18.30 Uhr, Raum 33.0.008 (Mehrzwecksaal, Parterre), Universitätszentrum Wall, Merangasse 70

 

Im Vortrag soll dargestellt werden, unter welchen Voraussetzungen Behörden und Verwaltungsgerichte DolmetscherInnen beizuziehen haben. Aus Sicht der betroffenen Verfahrensparteien wird das Recht auf Beigabe eines Dolmetschers und die damit verbundenen Verfahrensgarantien beleuchtet. Daran anknüpfend stellen sich Fragen der Rechtsstellung von amtlichen und nichtamtlichen DolmetscherInnen. Dies betrifft Aspekte der Befangenheit und der Haftung.
Die Tätigkeit von DolmetscherInnen hat insbesondere im Asylverfahren weitreichende Bedeutung, weshalb im Vortrag auf diesbezügliche Problemstellungen besonderes Augenmerk gelegt werden soll.

Mo, 16. März 2015

Abschlussveranstaltung vom Lehrprojekt "Transkription und Übersetzung von Interviews mit Überlebenden des KZ-Systems Mauthausen"


19.00 Uhr, Mehrzwecksaal, Parterre


http://translationswissenschaft.uni-graz.at/de/lehren/projekte-in-der-lehre/kooperationsprojekt-mit-der-kz-gedenkstaette-mauthausen-bmi-abt-iv7/

Fr, 06. März 2015               

Berufungsvorträge der Professur 'Translationswissenschaften 2'

Raum 2.106, Universitätszentrum Wall, Merangasse 70, 2. Stock


09:00 Uhr Prof. Dr. Viviana GABALLO
„Die unbestimmte Grenze zwischen Kreativität und Übersetzung“ 

10:45 Uhr Dr. Lavinia HELLER
„Translation zwischen lebensweltlicher Banalität und
wissenschaftlichem Skeptizismus“

14:00 Uhr Prof. Dr. Pekka KUJAMÄKI
"Sprichst du Deutsch?
Beobachtungen von translatorischen Karrieren in Finnland
im Zweiten Weltkrieg“

15:45 Uhr Univ.-Prof. Dr. habil. Piotr SULIKOWSKI
„Strategien im Fachübersetzen und -dolmetschen. Zwischen
Adäquatheit und Paraphrase“

Mo, 09. März 2015

Arbeitsgruppe Tutorien

Raum 05.030, Beginn: 10:00 Uhr

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.