Veranstaltungen und Vorträge
Der Sprache ausgeliefert Sonja Pöllabauer gab ein Interview zum Thema Dolmetschen im Asylverfahren. Zum Nachhören gibt's das Interview vom 08.01.2016 als Podcast. |
Mittagsgespräche: 16. Dezember 2015 Die Rolle der DolmetscherIn im Asylverfahren - mit Mag. Dr. Sonja Pöllabauer (Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft), GEWI |
Vorträge und Workshops zum Thema "Arabisches Leben" Im Auftrag der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus bietet Bassem Asker für Institutionen, die im Integrations- und Flüchtlingsbereich tätig sind, Vorträge und Workshops über das Leben im arabischen Raum und über arabische Kultur(en) an. Diese praxisbezogenen Workshops und Vorträge zielen auf Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung aller Interessierten und damit besseres Verständnis der arabischen Kultur ab. |
Vorträge und Workshops zum Thema "Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Österreich" Bassem Asker hat im Auftrag des AAI für Flüchtlinge Workshops zum Thema "Zusammenhalt" angeboten. „ZusammenHalt!- Genial statt radikal" ist ein neues Workshopformat im Umfang von 3 Unterrichtseinheiten für Jugendliche der Altersgruppe 13-18; es bestärkt die teilnehmenden Jugendlichen darin, sozialen Zusammenhalt zu leben und über Handlungsmöglichkeiten für ein gewaltfreies, solidarisches Miteinander Empowerment zu erfahren, und ermutigt sie zu Zivilcourage gegen Ausgrenzung und Intoleranz. |
Brücken bauen statt Barrieren II Kommunikationsbarrieren sind häufig der Grund, warum MigrantInnen und Flüchtlinge in Österreich nur eingeschränkt Zugang zu Institutionen des Gastlandes haben und keine adäquate Betreuung erhalten. Um die Bedürfnisse von nicht-deutschsprachigen KlientInnen in zentralen Bereichen des täglichen Lebens zu erfüllen und eine angemessene Verständigung zwischen ihnen und MitarbeiterInnen der entsprechenden Einrichtungen zu ermöglichen, sind alle Beteiligten auf die Vermittlung von DolmetscherInnen angewiesen. Diese werden in den verschiedensten Bereichen – von der medizinischen Betreuung und dem behördlichen Kontext über Psychotherapie, Psychiatrie bis hin zur sozialen, rechtlichen und schulischen Beratung – benötigt. Das Dolmetschen in diesen Einsatzgebieten – kurz das „Kommunaldolmetschen“ oder „Community Interpreting“ – ist eine komplexe und facettenreiche Tätigkeit, die oft widersprüchliche Anforderungen mit sich bringt, zumal in diesen Situationen Mehrheiten und Minderheiten und verschiedene sprachliche, soziale und kulturelle Welten aufeinander treffen. Die fachlichen, menschlichen und strukturellen Herausforderungen des Kommunaldolmetschens innerhalb und außerhalb des etablierten Marktes stehen ebenso wie die Möglichkeiten ihrer wissenschaftlichen Erforschung im Mittelpunkt der Vortragsreihe Brücken bauen statt Barrieren II. Die Vorträge decken ein breites Spektrum an Themen aus wissenschaftlicher, praktischer, gesellschaftlicher und politischer Perspektive ab. Dazu werden VertreterInnen aus dem sozialen, kommunalen und universitären Bereich eingeladen, um über Erfahrungen aus der Praxis zu berichten, wissenschaftliche Erkenntnisse zu präsentieren und Problemfelder des Kommunaldolmetschens zu diskutieren. Ziel dieser Vortragsreihe ist es, den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft zu stärken und allen betroffenen Personen ein Forum zur Vertiefung und Diskussion unterschiedlicher Aspekte eines gesellschaftlich und politisch immer relevanter werdenden Tätigkeitsfeldes zu bieten. |
KS Englisch: Konferenzdolmetschen (Advanced) Oktober bis Dezember 2015 Kursinhalte zum Thema 'Flüchtlinge'
Simultandolmetschen: Reden werden von der Kursleiterin Fatima Awwad ausgewählt |
Workshops Welcher Islam ist richtig? Islam – Christentum. Wer nur eine Religion kennt, kennt keine. Kreative Formen des Kennlernens |
Refugees Dating Wenn man von Flüchtlingen spricht, spricht man meistens in der Mehrzahl. Selten kommt es zu einem persönlichen Kennenlernen. |
Vortrag: Warum sind wir geflohen?
|
Podiumsdiskussion „Übersetzen und Dolmetschen in und für mehrsprachige Gesellschaften“ >> Status quo – Angebot – Best-Practice Angesichts der aktuellen sozialpolitischen Situation gewinnen Fragen wie diese in allen Lebensbereichen an Bedeutung – auf internationaler und lokaler Ebene. |
VL Kommunikationsmanagement 20. Oktober 2015 Grundlagen des österreichischen Asylrechts |
Institutsleiter
Pekka Kujamäki
Stellvertretende Institutsleiterin
Nadja Grbic
Kontakt
Sekretariat
Parteienverkehr Sekretariat:
Mo - Fr 09:30 - 12:00 Uhr
Di + Do 14:00-15:00 Uhr
nicht an LV-freien Zeiten!
Prüfungsreferentin
Andrea Penz:
Mo - Mi 09:30 - 12:00 Uhr
Mo + Di 13:30 - 15:00 Uhr