Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

ITAT - Unser Institut

Der Begriff Translation wird am ITAT in einem weiten Sinn verstanden; er umfasst jede Form von transkultureller Transformation. Somit fallen Tätigkeiten wie das Übersetzen von Texten unterschiedlichster Textsorten (Verträge, Urkunden, Gesetze, technische Berichte, Bedienungsanleitungen, wissenschaftliche Publikationen, literarische Texte etc.), das Dolmetschen in unterschiedlichsten Settings (bei Konferenzen, Verhandlungen, behördlichen Verfahren, Beratungen, Therapiegesprächen, in Bildungseinrichtungen etc.) ebenso unter den Begriff Translation wie die Lokalisierung von Software, Videospielen und anderen Produkten, die Synchronisierung, Untertitelung oder auch die Erstellung von Dokumentation für unterschiedliche BenutzerInnengruppen.

 

Das ITAT ist hinsichtlich seiner MitarbeiterInnen in Forschung und Lehre, hinsichtlich seiner Studierenden wie auch hinsichtlich seines Bildungsangebots von einer starken sprachlich-kulturellen Vielfalt geprägt. Es bietet seinen Studierenden aus dem In- und Ausland eine didaktisch engagierte und wissenschaftlich fundierte Ausbildung in einer kooperativen und anregenden Atmosphäre. Eine besondere Rolle in Forschung und Lehre spielt dabei die kritische Auseinandersetzung mit den Anforderungen, die sich aus einer globalisierten und gleichzeitig kulturell vielfältigen Gesellschaft ergeben. Neben den mit Translation verbundenen Faktoren, Strukturen und Prozessen stellt die kulturhistorische und gesellschaftspolitische Relevanz von Translation ein wichtiges Anliegen der Forschung am ITAT dar.

 

In den gesamtuniversitären Südosteuropa-Schwerpunkt der Karl-Franzens-Universität Graz bringt das ITAT seine traditionell engen Kontakte zu universitären Partnerinstitutionen in diesem Raum (Maribor, Zagreb, Skopje, Osjek, aber auch Pécs) ein. Das Lehrangebot für die Sprachen Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Slowenisch sowie Italienisch und Ungarisch in Kombination mit Deutsch deckt nicht nur den Raum des ehemaligen Jugoslawien, sondern auch der Alpen-Adria-Regionen ab. Der hohe Anteil an Studierenden aus diesem Raum unterstreicht die Relevanz des Instituts für die Region.

 

 

Das ITAT ist als universitäre Ausbildungseinrichtung für TranslatorInnen Mitglied der CIUTI.

Institutsleiter

Univ.-Prof. Dr.phil.

Stefan Baumgarten

Telefon:+43 316 380 - 2670

Stellvertretende Institutsleiterin

Univ.-Prof. Dr.phil.

Sebnem Bahadir-Berzig

Telefon:+43 316 380 - 2671

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.