Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Zeichen setzen!

Die Schwerpunkte des Projektes Zeichen setzen! lagen in den Bereichen Weiterbildung, Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien für den Gebärdensprachunterricht sowie Sensibilisierung.

Weiterbildung

Für gehörlose Erwachsene wurden zielgruppenspezifische EDV-Schulungen entwickelt und angeboten sowie eine Weiterbildung für GebärdensprachkursleiterInnen aus der Steiermark durchgeführt. Weitere Angebote waren Gebärdensprachkurse für Hörende, die die Gebärdensprache aus beruflichen Gründen erlernen wollten sowie Weiterbildungsseminare für GebärdensprachdolmetscherInnen und DolmetschaspirantInnen.

Im Zuge der Weiterentwicklung von Unterrichtsmaterialien entstand ein Lernvideo für die ÖGS: Zeichen setzen! Übungsmaterialien für LernerInnen der ÖGS, ITAT: Graz, 2002. VHS, 80 Min. Weiters wurde das erste Fachgebärdenlexikon entwickelt: SignLex: Lexikon der IT-Grundbegriffe, Deutsch - ÖGS. ITAT: Graz, 2003 (CD-ROM), vergriffen.

 

Bestellung des Videos

Sensibilisierung

Im Rahmen der Sensibilisierung wurden Workshops zum Thema Gebärdensprache und Gehörlosenkultur in Volksschulen und Kindergärten in der Steiermark durchgeführt.

Literaturhinweise

  • Grbic, Nadja, Barbara Andree & Sylvia Grünbichler (2004): Zeichen setzen. Gebärdensprache als wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Herausforderung. Graz: ITAT, GTS - Graz Translations Studies, Band 8
  • Greiner-Ogris, Simone & Karin Hofstätter (2004): "Schau ma mal" - Vom Interesse Berufstätiger an der Österreichischen Gebärdensprache". In: Das Zeichen. Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser, 18/68, 404-411

Projektdaten

  • Projektlaufzeit: 2001 - 2003
  • Projektleitung: Ass. Prof. Mag. Dr. Nadja Grbic
  • MitarbeiterInnen: Mag. Dr. Barbara Andree, Mag. Sylvia Grünbichler, Mag. Karin Hofstätter, Reinhold Töglhofer, Mag. Simone Greiner-Ogris, Christian Stalzer
  • Finanzierung: Bundessozialamt

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.