Rupilius, Marianne
|
Die Diskriminierung der Frau durch die Sprache. Spanisch und Deutsch im Vergleich.
|
1991
|
|
Dörner, Elisabeth
|
Die Entwicklung frauengerechter Sprache im Amerikanischen Englisch veranschaulicht anhand eines Vergleichs von TIME Magazine 1956 mit 1992.
|
1993
|
|
Stering, Silvia
|
Weibliches Schicksal aus männlicher und weiblicher Sicht. Empathieverhalten bei der Darstellung von Frauen in Zeitungen und Zeitschriften.
|
1994
|
|
Kofler, Carmen Claud
|
Übersetzungsanalyse des Romans "Eva Luna" von Isabel Allende.
|
1994
|
|
Klösch, Bernadette
|
Frauen in öffentlichen Diskussionen. Eine Analyse geschlechtsspezifischer Unterschiede in amerikanischen Talkshow
|
1994
|
|
Schatz, Elke
|
La Malinche - Kultur- und Sprachmittlerin. Die Rolle der Kulturmittlung in der Curriculumsdiskussion.
|
1996
|
|
Messner, Sabine
|
Feministische Translation am Beispiel Lettera a un bambino mai nato von Oriana Fallaci.
|
1996
|
|
Klausecker, Katrin
|
Feministischer Diskurs und Übersetzung. Merkmale feministischer Übersetzung am Beispiel von Gyn/Ecology von Mary Daly und Gyn/Ökologie in der Übersetzung von Erika Wisselinc
|
1997
|
|
Mlakar, Alexandra
|
Sweet Home Chicago. Tough ground for an even tougher woman private eye. Eine literaturwissenschaftliche, sprachwissenschaftliche und translationswissenschaftliche Analyse von Hard-Boiled Detective Fiction mit Schwerpunkt auf Sara Paretskys feministisches Oevre.
|
1997
|
|
Peganz, Gudrun
|
Hay que ser bien brava, hay que pelar siempre - Pikareske Elemente Sowie das Phänomen Machismo in den Romanen Eva Luna und Cuentos de Eva Luna von Isabel Allende
|
1997
|
|
Schwaiger, Helga
|
Die erotische Kraft der fünf Sinne. Eine Übersetzungsanalyse von Liebesszenen lateinamerikanischer Literatur - untersucht an Original und Übersetzung von Como agua para chocolate und Elogio de la madrastra.
|
1998
|
|
Kraus, Andrea
|
Starke Frauen und ihre Fäuste im Cyberspace. Pat Cadigans Synners und Michael Windgassens Synder unter Berücksichtigung feministischer Aspekte.
|
1999
|
|
Schwab, Susanne
|
Bisogna riformare la coscienza dell'uomo, creare quella della donna. Zwei Übersetzungen von Sibilla Aleramos Una donna im Blickfeld feministischer Übersetzungswissenschaft.
|
2000
|
|
Gartler, Lissa
|
Der Fremde ist blind, auch wenn er Augen hat. Verfremdung versus Domestizierung in der Übersetzung Hamidas Geschichte von Nawal El Saadawi.
|
2001
|
|
Hofer, Martina
|
Ohne Übersetzerinnen keine Weltliteratur. Ohne Verlegerinnen keine Frauenliteratur? Deutschsprachige Verlage und die Übersetzung frauenspezifischer Werke.
|
2001
|
|
Jandl, Evelyn
|
Men of sensee [...] do not want silly wives. Jane Austens Emma. Drei deutsche Übersetzun- gen im Vergleich.
|
2001
|
|
Paar, Verena
|
La mujer habitada - Bewohnte Frau von Gioconda Belli: Weibliche Fokalisierung In Original und Übersetzung.
|
2001
|
|
Stacherl, Petra
|
Auf den Spuren italienischer Übersetzerinnen zwischen Arcadia und Romantik.
|
2001
|
|
Kober, Daniela
|
Sie müssen meine neue englische Sprache studieren. Das Abenteuer einer außergewöhnlichen Selbstübersetzung. Bettina von Arnims Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde auf Deutsch und Englisch.
|
2001
|
|
Buchreiter, Sigrun
|
Die Frau als kleines Mädchen, Hure, Hirtin, Mörderin. Die multiplen Rollen de Frau in Valerija Narbikovas "Schepot schuma" und ihre Übersetzung.
|
2001
|
|
Akcay, Yesim
|
Frauenbilder zwischen Traditionen, Aufbruch und Selbstständigkeit. Eine Übersetzungskritik von Aysel Özankins Roman Genc Kiz ve Ölüm
|
2002
|
|
Jauk, Barbara
|
Übersetzung ideologischer Manipulation. Ada Negris Stella Mattutina in einer Übersetzung aus dem Jahre 1938
|
2002
|
|
Wessiak. Liebgard
|
Ljudmila Ulickaja - eine zeitgenössische russische Autorin und die Übersetzung ihrer Erzählung Sonecka
|
2002
|
|
Geister, Elke
|
Die Hörigkeit der Frau von John Stuart Mill. Ein radikal feministisches Werk des 19. Jahrhunderts im Übersetzungsvergleich
|
2002
|
|
Bauer, Anna
|
Spanische Übersetzerinnen der Illustración 1750 - 1830: Eine Spurenanalyse
|
2003
|
|
Kern, Anke
|
Die Übersetzung von Krimis aus dem Englischen ins Deutsche. Translationssoziologische Untersuchungen am Beispiel von Donna Leon, Martha Grimes, Patricia Cornwell, Leslie Glass und Val MacDermid
|
2003
|
|
Weitzer, Barbara
|
Das Interesse an österreichischen AutorInnen in Spanien mit besonderem Augenmerk auf die Übersetzung von Frauenliteratur
|
2003
|
|