Forum Agenda II: Wege aus der Ausgrenzung Gehörloser
In diesem EU-Projekt standen Vernetzung und Sensibilisierung im Zentrum der Planung und Durchführung von Angeboten. Zentrale Schwerpunkte waren die Entwicklung und Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen für gehörlose Erwachsene sowie die Bewusstseinsbildung einer breiten Öffentlichkeit für die Belange und Interessen der Gehörlosengemeinschaft durch die Produktion und Verbreitung von Informationsbroschüren Zudem wurde im Rahmen dieses Projektes mit der Entwicklung von Lehr- und Lernmedien für den Gebärdensprachunterricht begonnen.
Vernetzung und Weiterbildung
Mit dem Ziel, der Gehörlosengemeinschaft in Österreich das Internet als Kommunikations- und Präsentationsmedium zugänglich zu machen, wurden für VertreterInnen von österreichischen Gehörlosenorganisationen EDV-Schulungen durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt verfügte keine der österreichischen Gehörlosenorganisationen über eine eigene Website. Ziel der angebotenen Schulungen war es, die TeilnehmerInnen für das Publizieren im Internet auszubilden. Aus diesem Grund wurden bei der Ausschreibung dieser Ausbildung nicht Einzelpersonen angesprochen, sondern Gehörlosenorganisationen. Die jeweils von den Vertretungen entsandten Gehörlosen sollten als MultiplikatorInnen fungieren.
Bewusstseinsbildung & Sensibilisierung
Konzipiert und entwickelt wurden zwei Informationsbroschüren, die zur Bewusstseinsbildung auf unterschiedlichen Ebenen beitragen sollten. Die Broschüre Reden wir... Informationsfolder über Kommunikation mit Gehörlosen (1999, 2003) enthält Informationen über Gehörlosigkeit, Gebärdensprache und Gehörlosenkultur sowie eine Reihe relevanter Kontaktadressen. Die Broschüre Ihre Chance! Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Gehörlosen (1999) richtet sich an ArbeitgeberInnen, die gehörlosen MitarbeiterInnen beschäftigen oder beschäftigen wollen. Beide Broschüren sind vergriffen.
Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien für den ÖGS-Unterricht
In Zusammenarbeit mit gehörlosen GebärdensprachkursleiterInnen wurden zwei Videos mit Begleitheft entwickelt und produziert. Bausteine für den Gebärdensprachunterricht II: Gehörlosenkultur und Vereinsleben. Video (VHS-PAL, 91 Min.) und Begleitheft für Lehrende und Lernende der ÖGS, Graz: ITAT 2002, GTS Band 6 - Vergriffen. Bausteine für den Gebärdensprachunterricht I: Urlaub und Freizeit. Video (VHS-PAL, 118 Min.) und Begleitheft für Lehrende und Lernende der ÖGS, Graz: ITAT 2002, GTS Band 5 - Vergriffen.
Literaturhinweis
Grbic, Nadja, Barbara Andree & Sylvia Grünbichler (2004): Zeichen setzen. Gebärdensprache als wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Herausforderung. Graz: ITAT, GTS - Graz Translation Studies, Band 8
- Projektlaufzeit: 1998 - 2000
- Projektleitung: Ass. Prof. Mag. Dr. Nadja Grbic
- MitarbeiterInnen: Mag. Dr. Barbara Andree, Mag. Sylvia Grünbichler, Christian Stalzer, Monika Mück, Susanna Kaler
- Finanzierung: Bundessozialamt, esf