Studieninteressierte BA
Worauf zielt der BA TKK ab?
Das BA-Studium und die MA-Studien an unserem Institut bieten eine akademische Bildung in Vorbereitung auf berufliche Tätigkeiten in einer breiten Pallete translatorischer Tätigkeitsbereiche, in denen es darum geht, Kommunikation über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg zu vermitteln.
Neben traditionellen und allgemein bekannten Formen wie der Übersetzung von Literatur, dem Dolmetschen bei internationalen Organisationen oder der Synchronisation von Spielfilmen gibt es eine Vielzahl weniger bekannter Tätigkeitsbereichereiche: diese reichen von der Übersetzung von Fachtexten für Wissenschaft, Technik und Wirtschaft bis zur Lokalisierung von Videospielen, vom Dolmteschen bei Konferenzen, Verhandlungen und Präsentationen zum Dolmetschen im Bildungsbereich, im Krankenhaus oder in der Psychotherapie. Translator:innen leisten wichtige Beiträge für das Funktionieren unserer Gesellschaft auf der Ebene globaler Wirtschaftssysteme oder der Europäischen Union genauso wie auf lokaler Ebene oder im Bemühen um barrierefreie Kommunikation (Untertitelung für gehörlose und hörbehinderte, Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Menschen, Übersetzung in leichte Sprache).
Das BA-Studium Transkulturelle Kommunikation legt die Grundlagen für die Masterstudien "Übersetzen", "Konferenzdolmetschen" und "Übersetzen und Dialogdolmetschen". Im BA entwickeln Sie die für die MA-Studien nötigen praktischen und theoretischen Kompetenzen. Im Rahmen des BA erwerben Sie was wir als "translatorische Basiskompetenzen" bezeichnen, also allgemeine Grundlagen im Übersetzen und Dolmetschen, die Sie dann in einem der MA-Studien weiter ausbauen und vertiefen.
Wichtig in diesem Studium ist nicht nur der Erwerb praktischer Komptenzen, sondern auch die Entwicklung der Fähigkeit zur kritischen Reflexion translatorischer Prozesse und deren Ergebnisse. Das betrifft das eigene verantwortungsbewusste Handeln ebenso wie die Analyse von Übersetzungen oder Dolmetschungen. Es gibt eine Fülle von interessanten Fragen, denen man dabei nachgehen kann. Die Translationswissenschaft hat dafür Theorien und Methoden entwickelt, von denen Sie einige bereits im Rahmen des BA kennen und anwenden lernen.
Für mehr Information zum BA besuchen Sie bitte folgende Seiten: BA Transkulturelle Kommunikation. Folgen Sie dort dem Link "Studieren probieren"; hier können Sie sich ein konkreteres Bild davon machen, was Sie im BA und im MA erwartet.
Wie melde ich mich zum Studium an?
Die Anmeldung zu unseren Studien erfolgt nicht über das Institut, sondern wie für alle Studien über die Studienabteilung der Universität.
Informationen dazu (Ablauf, nötige Dokumente, Fristen etc) finden Sie hier.
Sie kommen nicht aus Österreich? Dann beachten Sie bitte auch die allgemeinen Informationen für internationale Studierende.
Welche Fremdsprachen kann ich wählen?
Das BA-Studium Transkulturelle Kommunikation wird in folgenden Sprachen angeboten:
Arabisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Österreichische Gebärdensprache, Russisch, Slowenisch, Spanisch, Türkisch, Ungarisch.
Eine dieser Sprachen muss Ihre Mutter- bzw. Bildungssprache sein.
Das Studium kann mit zwei Fremdsprachen oder mit einer Fremdsprache studiert werden.
Die Variante mit einer Fremdsprache ist nur für folgende Sprachen möglich:
Arabisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Deutsch, Österreichische Gebärdensprache, Russisch, Slowenisch, Türkisch, Ungarisch.
Welche Vorkenntnisse muss ich mitbringen?
Für die Studien an unserem Institut müssen Sie Vorkenntnisse in den gewählten Fremdsprachen nachweisen.
Im BA Transkulturelle Kommunikation benötigen Sie für Englisch B2, für alle anderen Sprachen außer Deutsch A2. Für Deutsch siehe weiter unten.
Wie kann ich meine Vorkenntnisse nachweisen?
Informationen zum Niveaunachweis für den BA siehe hier.
Achtung Studierende mit Deutsch als Fremdsprache: Sie müssen Ihr Deutsch-Niveau bereits bei der Zulassung zum Studium nachweisen. Siehe dazu die Informationen auf den Seiten der Studienabteilung, Referat für Internationale Studierende, unter Sprachnachweise (Link).
Kann ich Sprachen wählen, die ich noch nicht ausreichend beherrsche?
Ja, das ist möglich und durchaus sinnvoll.
Die Universität bietet dafür am Treffpunkt Sprachen eigene "vorbereitende Sprachkurse" (Infoblatt siehe hier, Flyer hier) für folgende Sprachen an: Arabisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Französisch, Italienisch, Österreichische Gebärdensprache, Russisch, Slowenisch, Spanisch, Türkisch, Ungarisch. Für Französisch und Italienisch müssen Sie Vorkenntnisse auf Niveau A1/2 mitbringen, In den anderen Sprachen beginnen die Kurse im Wintersemester bei Null.
Wenn Sie eine Fremdsprache im Rahmen der vorbereitenden Sprachkurse neu erlernen, beginnen Sie mit den sprachspezifischen Kursen in dieser Sprache (z.B. "Sprach-, Text- und Kulturkompetenz I") erst, nachdem Sie die vorbereitenden Sprachkurse (Grundstufe 3&4) absolviert haben. Andere Lehrveranstaltungen (STEOP-Lehrveranstaltungen, Muttersprache und Kultur, Lehrveranstaltungen für die andere Fremdsprache, Fakultätsweites Basismodul) können und sollen Sie natürlich gleich besuchen.
Wenn Sie eine Fremdsprache erst lernen müssen, verzögert sich das Studium in dieser Sprache um 1 bis 2 Semester, Das soll Sie aber nicht davon abhalten, diesen Weg zu gehen, weil Sie das Studium trotzdem innerhalb der Regelstudienzeit plus 2 Toleranzsemestern abschließen können. Die ECTS, die Sie für die vorbereitenden Sprachkurse erwerben, können Sie für die Absolvierung der Freien Wahlfächer nutzen.
Wenn Sie den BA mit zwei Fremdsprachen studieren, empfehlen wir, dass Sie in einer davon über die erforderlichen Vorkenntnisse verfügen (und nicht in zwei Fremdsprachen bei Null beginnen).
Welcome Day
Alle erstsemstrigen Studierenden sind herzlich eingeladen zum Welcome Day am ITAT.
Dieser findet in der ersten Lehrveranstaltungseinheit der Vorlesung "Allgemein: Einführung in die transkulturelle Kommunikation" statt.
Sie erhalten dort wichtige Informationen zur Orientierung im Studium.