Veranstaltungen
Digitale Mittagspause - Translationslehre im Wandel
In den letzten Semestern wurde versucht, die digitale Lehre bezüglich der technologischen Anforderungen im translationswissenschaftlichen Diskurs gezielt an die Praxis anzupassen. Die Veranstaltungsreihe „Digitale Mittagspause: Translationslehre im Wandel“ soll einen institutsinternen Wissens- und Erfahrungsaustausch anregen. Die ,„Digitale Mittagspause“ findet einmal im Monat online statt und dauert etwa 35 Minuten, wobei 20 Minuten für ein lmpulsreferat gedacht sind und 15 Minuten für eine kleine Diskussionsrunde. Vier Vortragende werden in ihren lmpulsreferaten ihre Erfahrungen teilen. In der Kürze liegt hier buchstäblich die Würze und es bleibt noch genügend Zeit für den Mittagssnack!
Abstracts der bisher abgehaltenen Präsentationen können Sie hier finden. Termine finden Sie hier.
Hier finden Sie auch die Links zu jedem Mitteilungsblatt mit den Beiträgen zu unseren digitalen Mittagspausen:
Universitas 2/22: Seiten 32-34, S. Baumgarten (NEUES AUS DER GRAZER „DIGITALEN MITTAGSPAUSE“ ) und C.M. Hutterer (MASCHINELLE ÜBERSETZUNG IN DER TRANSLATIONSDIDAKTIK: FLUCH ODER SEGEN)
Universitas 4/22: Seiten 22-23, Delia Pagano, Clara Ebner, Eva Seidl (EMOTIONEN IN DER SPRACH- UND TRANSLATIONSDIDAKTIK AUS LEHRENDENUND STUDIERENDENPERSPEKTIVE)
Universitas 1/23: Seiten 21-23, Z. Primorac Aberer (DIE BESCHLEUNIGTE DIGITALISIERUNG DES TRANSLATORISCHEN UNTERRICHTS)
Universitas 2/23: Seiten 29-30, S. Yeghoyan (KULTURSPEZIFISCHE UND DIDAKTISCHE INHALTE IN DER ÜBERSETZUNGSAUSBILDUNG – WAS KANN DER MENSCH, WAS DIE MASCHINE NICHT KANN?)
Universitas 3/23: Seiten 24-26, C. Bourgadel, S. Baumgarten (DIGITALISIERUNG, NEO-TAYLORISMUS UND ÜBERSETZUNG)
Train-The-Trainer Programm
Seit Oktober 2021 läuft am ITAT eine Curriculumsreform, die am Ende des Sommersemesters 2023 abgeschlossen sein soll. Ziel ist es, die Sprach- und Translationslehre gemäß der neuesten Forschungserkenntnisse und technologischen Entwicklungen neu zu gestalten. Unser Train-the-Trainer-Programm soll den Prozess der Curriculumsreform in den nächsten 2 Jahren begleien, um Lehrende wichtige pädagogisch-didaktische und digitale Innovationen in der Sprach- und Translationslehre näherzubringen.
Termine finden Sie hier. Auf derselben Seite haben Studierende und Alumi die Möglichkeit, sich gegen Bezahlung einer kleinen Gebühr für das Programm anzumelden.