Translation aus kulturwissenschaftlicher und soziologischer Sicht
Die kultur- und sozialwissenschaftliche Translationsforschung geht davon aus, dass Translation in der Konstruktion von Kulturen eine zentrale Rolle spielt. Forschungsfragen nehmen sowohl die in den Translationsprozess involvierten AkteurInnen in den Blick, die als konstruierende und konstruierte Subjekte der Gesellschaft konzeptualisiert werden, als auch den Themenkomplex der kulturellen Differenz und die Machtbeziehungen, die Translationskultur und translatorische Praktiken konturieren. Die Bearbeitung dieser Forschungsfelder erfolgt gegenwartsbezogen sowie in historischer Perspektive auf Grundlage soziologischer und kulturwissenschaftlicher Theorien mit dem Ziel der translationswissenschaftlichen Theoriebildung. Empirisch wird mit Übersetzungsströmen, Netzwerkanalysen, anderen gängigen Methoden der qualitativen Forschung gearbeitet; in historischen Kontexten werden Archivmaterialien und Artefakte quellenkritisch untersucht. Ein solch interdisziplinär ausgerichteter theoretischer und methodischer Ansatz bedarf einer fortdauernden Auseinandersetzung mit dem Begriff „Translation“, insbesondere jenem, der in anderen Disziplinen unter dem Schlagwort „kulturelle Übersetzung“ subsumiert wird, jedoch eine detaillierte und differenzierte Konzeptualisierung im translatorischen und translationswissenschaftlichen Kontext erfordert. Im Fokus steht des Weiteren die Weiterentwicklung sozial- und kulturwissenschaftlicher Methoden für die Bearbeitung translationswissenschaftlicher Fragestellungen, und die selbstreflexive Erforschung der Geschichte der Translationswissenschaft.
Forschungsfelder
Translationsgeschichte (wie etwa Translationskultur in der Habsburgermonarchie, Holocaust und Translation, Translation in militärischen Settings, in totalitären Regimen, Funktionen von Translation im wissenschaftlichen Feld),
feministische Translation,
Mehrsprachigkeit gegenwärtiger und vergangener Gesellschaften,
arbeits- und lebensweltliche Verortung von TranslatorInnen,
translationsrelevante Migrations- und Exilforschung,
Translation in der Wissenschaft,
Translation und Aktivismus,
„Non-professional translating“