Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Datenbanken und Korpora

Bibliografische Datenbanken

  • LIDOC: Bibliografische Datenbank des Instituts. In der Datenbank sind derzeit (Juni 2018) knapp 45.000 Publikationen erfasst.  Der Großteil davon stammt aus dem Bereich der Translationswissenschaft. Weitere zentrale Forschungsbereiche bzw. Disziplinen sind die Gebärdensprachforschung und die Terminologiewissenschaft. Primäres Ziel ist die bibliografische Erfassung von Publikationen aus den genannten Themenbereichen, die für die Fachbibliothek Translationswissenschaft erworben werden (Monografien, Sammelbände und abonnierte Zeitschriften) und/oder über die die Bibliothek der Karl-Franzens-Universität zugänglich gemacht werden (E-Zeitschriften und E-Bücher). Darüber hinaus die stetig wachsende Zahl translationswissenschaftlicher Online-Zeitschriften zu erfassen ist mittlerweile nicht mehr möglich.  Für die Verschlagwortung der Quellen wurde ein Thesaurus entwickelt, der die Interessen des Intstituts in Lehre und Forschung wiederspiegelt. Lidok steht neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts auch allen Studierenden zur Nutzung offen. Beim Login sind Benutzername und Passwort aus unigrazOnline zu verwenden.
  • Für die wissenschaftliche Arbeit stehen zudem die frei zugängliche Biblografie BiTra sowie - am Campus der Karl-Franzens-Universität - die vom Verlag Benjamins betriebene Bibliografie Translation Studies Bibliography zur Verfügung. Die Universitätsbibliothek der Karl-Franzen-Universität Graz bietet darüber hinaus über ihr Datenbankinformationssystem DBIS Zugang zu einer Fülle von bibliografischen Datenbanken, die für translations- oder terminologiewissenschaftliche Recherchen hiflreich sein können, aber thematisch wesentlich breiter angelegt sind (z.B. Datenbank der Modern Language Association MLA, Arts and Humanities Citation Index). Die Nutzung vieler dieser Datenbanken ist nur von Computern möglich, die zum Campus der Universität zählen (Computer in Benutzerzentren, Lehrsälen und Büros, Computer im WLAN der Universität). Von außerhalb des Campus ist die Nutzung nur über die Verwendung von VPN-Technologie möglich.
  • Bibliografische Informationen zu translationswissenschaftlichen und terminologie­wissen­schaftlichen Abschlussarbeiten finden Sie hier.

Forschungskorpora

  • TraDok: Bibliografische Datenbank zu und Korpus von deutsch-slowenischen und deutsch-kroatischen Übersetzungen; erstellt im Rahmen des Forschungsprojekts Deutsch-slowenische/kroatische Übersetzung 1848–1918“. Link zur Projektseite.
  • TransComp: Annotiertes Korpus von Protokollen des Lauten Denkens, TransLog-Protokollen und Bildschirm-Videos zu Übersetzungen, die im Rahmen des gleichnamigen Forschungsprojekts entstanden sind. Link zur Projektseite.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.