Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Arbeitsgruppe Kommunaldolmetschen

Die AG Kommunaldolmetschen, die eng mit dem Forschungsschwerpunkt Translation und Minderheiten verzahnt ist, versteht sich als Schnittstelle zwischen Forschung, Lehre und Praxis. Angesichts der sozialpolitischen Sensibilität des Themas ist es ihr ein Anliegen, die öffentliche und wissenschaftliche Debatte zu forcieren und Wissen und Know-How zu bündeln. Im Sinne eines als egalitär und interdisziplinär verstandenen Wissenstransfers kooperiert sie eng mit nationalen wie internationalen und supranationalen Behörden, NGOs und Interessens­vertretungen. Zu ihren Kooperationstätigkeiten zählen Beratung sowie die gemeinsame Entwicklung von Vortragsreihen, Tagungen und Weiterbildungs- maßnahmen. Am Institut sind die Mitglieder der AG auch mit der wissenschaftlichen Leitung und inhaltlichen Koordination der Universitätskurse für Kommunaldolmetschen befasst. Die AG Kommunaldolmetschen ist österreichweit vernetzt und u.a. Mitglied der Plattform Dialogdolmetschen.

Kontakt: sebnem.bahadir-berzig(at)uni-graz.at | nadja.grbic(at)uni-graz.at

Vortragsreihe

Brücken bauen statt Barrieren: Sprach- und Kulturmittlung im sozialen, medizinischen und behördlichen Bereich

Weiterbildungen und Zertifikate

Die AG Kommunaldolmetschen war an der Entwicklung und Durchführung folgender Weiterbildungen beteiligt:

  • Universitätslehrgang Kommunaldolmetschen
  • Universitätskurs Kommunaldolmetschen Basiskurs: Grundlagen und Basiskompetenzen
  • Universitätskurs Kommunaldolmetschen Aufbaukurs: Arbeits- und Einsatzfelder und dolmetschrelevante Techniken

Derzeit werden keine Weiterbildungen angeboten. Neue Angebote sind geplant und werden zum gegebenen Zeitpunkt hier veröffentlicht.

Ebenso ist die AG Kommunaldolmetschen an der Organisation der folgenden Zusatzausbildungen beteiligt:

Eine Datenbank vergangener und aktueller Angebote in ganz Österreich finden Sie auf der Plattform Dialogdolmetschen.

 

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.